Kastanienschalen-Stromabecherling – Lanzia echinophila

Der Kastanienschalen-Stromabecherling (Lanzia echinophila) wird auch als Esskastanienschalenbecherling oder einfach als Kastanienbecherling bezeichnet. Aber auch der wissenschaftliche Name ist Programm – bedeutet der Name echinophila doch “stachelliebend”.

Vorkommen

Als Saprobiont hat sich der Kastanienschalen-Stromabecherling ausschließlich auf die Schalen von Esskastanien (Castanea sativa) spezialisiert. Die Fruchtkörper werden bei ausreichender Durchfeuchtung in den Monaten von August bis November meist auf den Innenseiten der am Boden liegenden Fruchtschalen des Vorjahrs gebildet. 

Stromabecher besiedeln stets abgestorbenes Pflanzengewebe und stromatisieren (= Schwarzfärbung des Substrats) dieses. Bekannt sind Arten auf totem Holz, Blattstängeln oder auf Fruchtschalen, aber niemals werden die Früchte selbst besiedelt.

Makroskopische Merkmale

Die Fruchtkörper erreichen einen Durchmesser von 3 bis 7 mm. Jung sind sie halbkugelig und verflachen später scheibchen- bis schüsselförmig. Sie sind zimt- bis dunkelbraun gefärbt, wobei die Oberseite meist etwas dunkler erscheint. Die Seiten sind etwas körnig und sie sind kurz gestielt.

Speisewert / Toxikologie

Für den Menschen ist der Kastanienschalen-Stromabecherling ohne unmittelbaren Nutzen.

Verwechslungsmöglichkeiten

Ein Blick auf Habitus und Substrat macht diesen Pilz im Grunde unverwechselbar.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Ciboria amentacea - Erlenkatzenbecherling
Rutstroemia bulgarioides - Fichtenzapfen-Stromabecherling
Cudoniella clavus - Wasserkreisling

Kommentar verfassen