Grauer Wulstling – Amanita excelsa

Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist dem Perlpilz (Amanita rubescens) sehr ähnlich. Mit Ausnahme der fehlenden Rötung sind die Merkmale der beiden Pilze fast identisch.

Vorkommen

Als Mykorrhizapilz ist der Graue Wulstling ein weit verbreiteter und häufiger Wulstling, der vorwiegend mit Fichten und Rotbuchen eine Symbiose eingeht. An den Boden hat er keine besonderen Ansprüche und ist sowohl in sauren als auch kalkhaltigen Wäldern zu finden. Die Fruchtkörper werden von Juni bis Oktober ausgebildet.

Makroskopische Merkmale

Die Hüte des Grauen Wulstlings erreichen einen Durchmesser von 5 bis 15 cm. Sie sind graubraun bis dunkelbraun gefärbt und mit fein bis grobflächigen grauweißlichen Velumresten besetzt. Der Stiel ist im oberen Teil mit einem eng anliegenden Ring besetzt, dessen Oberseite deutlich längsrillig gerieft ist. Die Stielbasis ist rübenartig verdickt und zeigt keinen abgesetzten Rand.

Das Fruchtfleisch und die Lamellen sind weißlich und in der Farbe unveränderlich. Nur an der Stielbasis ist er leicht bräunend. Rötungen sind nicht vorhanden. Geruch und Geschmack sind rettich- bis rübenartig.

Speisewert / Toxikologie

Der Graue Wulstling ist ein eher mäßiger Speisepilz. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zum streng giftigen Pantherpilz (Amanita pantherina) sollte der Pilz ohnehin nur von erfahrenen und sicheren Pilzsammlern zur Verwendung in der Küche gesammelt werden.

Verwechslungsmöglichkeiten

Als mögliche Verwechslungspartner sind vor allem der Perlpilz (Amanita rubescens) und der giftige Pantherpilz (Amanita pantherina) abzugrenzen.

Der giftige Pantherpilz (Amanita pantherina) trägt einen ungerieften Ring und seine Stielbasis kennzeichnet eine stulpenförmig abgesetzte Knolle, die auch als “Bergsteigersöckchen” bezeichnet wird.

Der ebenfalls essbare Perlpilz (Amanita rubescens) ist makroskopisch fast ein Ebenbild des Grauen Wulstlings. Allerdings zeigt er rote Verfärbungen. Markant sind die rosaroten bis rötlichen Verfärbungen an verletzten Stellen.
Ältere Fruchtkörper sind häufig mit ebenso verfärbten Madengängen durchzogen und die weißen Lamellen bekommen im Alter rotbraune Flecken.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Amanita rubescens - Perlpilz
Amanita pantherina - Panther-Pilz
Amanita citrina - Gelber Knollenblätterpilz
Amanita gemmata - Narzissengelber Wulstling
Amanita phalloides - Grüner Knollenblätterpilz
Amanita phalloides var. alba - Weißer Grüner Knollenblätterpilz
Amanita strobiliformis - Fransiger Wulstling
Amanita muscaria - Fliegenpilz

Kommentar verfassen