Hainbuchen Raufußröhrling - Leccinellum pseudoscabrum
Der Hainbuchen-Raufußröhrling (Leccinellum pseudoscabrum) wird auch als Hainbuchen-Röhrling oder als "Grauhederl" bezeichnet. In vielen Pilzbüchern wird er auch noch unter dem alten wissenschaftlichen Namen Leccinum griseum geführt. Vorkommen Der Mykorrhizapilz besiedelt meist Laub- und Mischwälder und ist fast ausschließlich unter Hainbuchen zu finden. Nur sehr selten lebt er auch in…
Schiefer Schillerporling - Inonotus obliquus
Seit vielen Jahren versuchte ich, den Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus) zu finden und blieb dabei völlig erfolglos. Alle schwarzen Knubbel, die sich in unseren Breitengraden finden ließen, stellten sich immer als Baumwucherungen oder Maserknollen heraus. Klar weiß ich ...
Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz Zurück Weiter Der Geweihförmige Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) gehört zu den…
Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling
Der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva) vereint seine drei wesentlichen Merkmale bereits im Namen ...
Bei bestem Wetter und mit einer super Gruppe durchstreiften wir am Sonntag den Vordertaunus mit einer gemütlichen Einkehr in den Fuchstanz.
Besonders freuten wir uns über ...
Amanita phalloides var. alba - Weißer Grüner Knollenblätterpilz
Der Weiße Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides var. alba) ist eine Varietät des Grünen Knollenblätterpilzes (Amaita phalloides) und ist genauso tödlich giftig wie dieser ...
Reticularia lycoperdon - Stäublings-Schleimpilz
Der Stäublings-Schleimpilz (Reticularia lycoperdon) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten). In unseren heimischen Wäldern gehört er aufgrund seiner Größe und seiner Häufigkeit wohl zu den am häufigsten gesehenen Schleimpilzen ...
Aufgrund der enormen Nachfrage haben wir uns entschieden kurzfristig weitere Termine für Pilzexkursionen anzubieten ...
Die günstigen Wetterbedingungen im Rhein-Main-Gebiet sind perfekt für das Pilzwachstum in unsere heimischen Wäldern. Aktuell lassen sich eine Vielzahl verschiedener Pilzarten finden. Darunter auch viele hervorragende Speisepilze, wie zum Beispiel ...
Der Gesäte Tintling (Coprinus disseminatus) trägt seinen Namen völlig zu recht, da er stets in großer Zahl wie in dichten Rasen gesät erscheint. Der wissenschaftliche Namen stammt aus dem Lateinischen von "disseminare" und bedeutet übersetzt "aussäen" ...