Bischofsmütze – Gyromitra infula
Die Bischofsmütze (Gyomitra infula) wird auch als Mützenlorchel bezeichnet. Ihren Namen verdankt sie ihrer häufig mützenartigen Gestalt, die durch ...
Die Bischofsmütze (Gyomitra infula) wird auch als Mützenlorchel bezeichnet. Ihren Namen verdankt sie ihrer häufig mützenartigen Gestalt, die durch ...
Die Braune Sattellorchel (Helvella albella) wird aufgrund des weißlichen bis allenfalls leicht gelblichen Stiels auch als Weißliche Lorchel bezeichnet ...
Den Kaiserling (Amanita caesarea) habe ich bislang nur in der Frankfurter Kleinmarkthalle und noch nicht in der freien Natur gefunden. Allerdings gibt es auch bei uns in Hessen einige wenige bekannte Fundstellen für den äußerst ...
Der Seidige Dachpilz (pluteus petasatus) gehört zu den frühen Dachpilzen im Pilzjahr ...
Der Graue Dachpilz (Pluteus salicinus) ist der giftige Vertreter in der Gattung der Dachpilze. Er enthält den Giftstoff Psilocybin, der ...
Der Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus) ist der häufigste Vertreter der Gattung der Dachpilze ...
Der Löwengelbe Dachpilz (Pluteus leoninus) ist eine echte Schönheit unter den Dachpilzen ...
Der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma sublateritium) ist der größte der drei büschelig wachsenden Schwefelköpfe. Er ist nicht Magen-Darm-giftig wie der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) und auch nicht so wohlschmeckend wie der ...
Der Nadelholz-Häubling (Galerina marginata) ist tödlich giftig und wird daher völlig zu Recht auch als Gift-Häubling bezeichnet. Er enthält wie der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) Amatoxine und gilt als gefährlicher "Doppelgänger" des wohlschmeckenden ...
Das Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) ist ein hervorragender Speisepilz. Allerdings kann er mit dem tödlich giftigen Nadelholz-Häubling (Galerina marginata) verwechselt werden, so dass er ausschließlich von Kennern gesammelt werden sollte. Auch ist ...