Sternrußtau – Diplocarpon rosae

Klasse: Leotiomycetes → Ordnung: Helotiales → Familie: Drepanopezizaceae

Synonym: Fabraea rosae

Der Sternrußtau (Diplocarpon rosae) wird auch als Schwarzfleckenkrankheit bezeichnet. Es handelt sich um einen phytoparasitischen Schlauchpilz (Ascomycota).

Vorkommen

In der Literatur gibt es widersprüchliche Angaben zum Wirtsspektrum von Diplocarpon rosae. Während die vorherrschende Meinung ist, dass er lediglich Rosen befällt, geht zumindest ein Autor davon aus, dass er auch auf anderen Laubhölzern anzutreffen sei. Bislang konnte ich den Pilz zumindest nur auf Rosen finden.

Makroskopische Merkmale

An den befallenen Blättern von Rosen verursacht er rundliche, schwarzbraune Flecken, die sich namensgebend sternförmig ausbreiten. In der Folge vergilben die Blätter und fallen ab.

Mikroskopische Merkmale

Artabgrenzung

An Rosengewächsen kommt häufig auch Rosenrost vor, der durch Phragmidium tuberculatum oder Phragmidium mucronatum verursacht wird. Bei beiden Pilzen handelt es sich um Rostpilze, die orangefarbene Aezio- und Uredosporen bzw. schwarzbraune Teliosporen produzieren.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Phragmidium tuberculatum - Rosenrost
Erysiphe berberidis
Puccinia phragmitis
Taphrina farlowii
Kuehneola uredinis

Kommentar verfassen