Riesen-Becherling – Peziza varia

Der Riesen-Becherling (Peziza varia) ist einer der großen Becherlingsarten. Er wird auch als Veränderlicher Becherling oder Wachs-Becherling bezeichnet.

Vorkommen

Als Saprobiont besiedelt der Riesen-Becherling meist Laubhölzer in einem fortgeschrittenen Vermorschungsstadium. Er fruktiziert meist auf gut durchfeuchteten Hölzern in Wäldern, Parkanlagen, Gärten oder auch auf Bauholz. Grundsätzlich ist er ganzjährig und recht häufig zu finden.

Makroskopische Merkmale

Die 4 bis 12 cm breiten Fruchtkörper sind sehr variabel. Ihre Form ist halbkugelig, becher-, schalen- oder scheibenförmig und sie sind meist kurz gestielt. Die Ränder sind unregelmäßig gezackt oder lappig gebogen. Die Innenseite ist meist olivbräunlich oder graurußig bis olivschwärzlich. Die Außenseite ist heller olivgelblich oder weißgraulich und meist stark kleiig oder seltener glatt. Das Fleisch ist wachsartig brüchig und saftig. Der Geruch ist angenehm pilzig.

Speisewert

Der Riesen-Becherling wird in mancher Literatur als mittelmäßiger Speisepilz gelistet. Auf der Positivliste der Speisepilze der DGfM ist er jedoch fehlend.

Verwechslungsgefahr

Der Riesen-Becherling kann leicht mit anderen Becherlingen (Peziza) verwechselt werden.

Schreibe einen Kommentar