Klasse: Puccinomycetes → Ordnung: Puccinales → Familie: Phragmidiaceae







Der Rosenrost (Phragmidium tuberculatum) gehört zu der Gruppe der Rost- und Brandpilze. Zu dieser Gruppe zählen etwa 30 Gattungen der Rost- und 20 Gattungen der Brandpilze. Es handelt sich um phytoparasitische Kleinpilze, die keine „richtigen“ Fruchtkörper bilden. Rostpilze haben einen sehr komplexen Lebenszyklus. Manche Arten können bis zu 5 verschiedene Sporentypen bilden und auch den Wirt wechseln.
- Typ 0 – Spermogonien mit Spermatien
- Typ I – Aecidia mit Aecidiosporen
- Typ II – Uredia mit Uredosporen
- Typ III – Telia mit Teliosporen
- Typ IV – Basidien mit Basidiosporen
Brandpilze haben hingegen einfache Lebenszyklen. Sie infizieren einen Wirt und produzieren Sporen.
Vorkommen
Phragmidium tuberculatum parasitiert Rosengewächse (Rosaceae spec.) und kommt hier sowohl auf Wild- als auch auf Zuchtarten vor. Einen Wirtswechsel nimmt P. tuberculatum nicht vor.
Makroskopische Merkmale
Phragmidium tuberculatum durchläuft einen vollständigen Entwicklungszyklus. Im Frühjahr bilden sich aus den Spermatien etwa 1-5 mm durchmessende, orangefarbene, geschwollene Aezidien, die orangefarbene Aecidiosporen freisetzen. Im Sommer erscheinen dann auf den Blattunterseiten größere, orangerote Uredolager und im Spätsommer bis Herbst werden die schwarzbraunen Teliosporen produziert.
Mikroskopische Merkmale
Paraphysen: gebogen, keulenförmig, 11-15 µm im Durchmesser
Aeziosporen: 22-28 x 18-21 µm, mit gröberen dicklichen Warzen
Uredosporen: elipsoid, 24-28 x 16-21 µm, mit gröberen dicklichen Warzen