Der Verzehr von Pilzen birgt immer das Risiko einer Pilzvergiftung. Je nach Vergiftungssyndrom kann diese schwere und irreversible Organschäden verursachen und zum Tod führen!
Sammeln Sie für die Verwendung in der Küche ausschließlich Pilze, die Sie vollkommen sicher als Speisepilze identifizieren können. Bei dem geringsten Zweifel lassen Sie den Pilz im Wald stehen oder legen Sie den/ die fraglichen Fruchtkörper einem geprüften Pilzsachverständigen vor. Vertrauen Sie keinem selbsternannten Experten. Die Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie wurden geprüft, bilden sich regelmäßig fort und können sich ausweisen. Alle auf www.Fungiversum.de vorgestellten Pilze und die Angaben zum Speisewert enthalten keine Verzehrfreigabe. Diese kann ausschließlich nach persönlicher Begutachtung erfolgen.Lamellenpilze - Faserblättler - Acaricoide Fruchtkörper - Dunkelsporer









Coprinus plicatilis
- Gemeiner Scheibchentintling


Cortinarius aurantioturbinatus
- Prächtiger Klumpfuß






Flammulaster carpophilus
- Buchenwald-Schnitzling



Galerina pumila
- Gestiefelter Häubling


Hebeloma longicaudum
- Langstieliger Fälbling








Pholiota adiposa
- Schleimiger Schüppling







Psathyrella conopilus
- Steifstieliger Mürblng

Psathyrella multipedata
- Büscheliger Faserling






Tubaria conspersa
- Flockiger Trompetenschnitzling
