Klasse: Taphrinomycetes → Ordnung: Taphrinales → Familie: Taphrinaceae
Synonym: Exoascus farlowii







Bei Taphrina farlowii handelt es sich um einen phytoparasitischen Schlauchpilz (Ascomycota). Pilze der Gattung Taphrina verursachen Kräuselkrankheiten, die auch als Hexenbesen oder Narrentaschen bezeichnet werden.
Vorkommen
Taphrina farlowii befällt ausschließlich Triebe, Blätter und Früchte der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina).
Makroskopische Merkmale
An den betroffenen Blättern bilden sich zunächst blasige, geschwollene, gelbliche bis rötliche, gallenartige Auftreibungen. Die schließlich resultierenden bräunlichen Stellen werden durch die sich bildenden Asci kreideweiß bereift.
Mikroskopische Merkmale
Asci: 20-30 x 8-9 µm
Stielzelle: 8-9 x 15-25 µm
Sporen: hyalin, rundlich bis breit oval, 4-6 x 4-5 µm
Artabgrenzung
Der sehr ähnliche Taphrina deformans parasitiert andere Arten der Gattung Prunus, wie zum Beispiel Pfirsiche (Prunus persica) oder Mandelbäume (Prunus amygdalus).