Dreieckiger Filzporling – Onnia triquetra
Der Dreieckige Filzporling (Onnia triquetra) hat seinen Namen aufgrund seiner dreickigen Gestalt erhalten, die sich besonders deutlich im Querschnitt zeigt ...
Der Dreieckige Filzporling (Onnia triquetra) hat seinen Namen aufgrund seiner dreickigen Gestalt erhalten, die sich besonders deutlich im Querschnitt zeigt ...
Findet man im Hochsommer nach wochenlanger Dürre und Temperaturen von über 30°C einen Blätterpilz mit Hut und Stiel, dann ist ...
Der Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus) ist in der Forstwirtschaft nicht sonderlich beliebt, da er als Parasit und Saprobiont vor allem in ...
Der Blutrote Röhrling (Hortiboletus rubellus) ist in der Literatur meist noch unter dem wissenschaftlichen Namen Xerocomus rubellus zu finden ...
Der Steinpilz (Boletus edulis) ist der Inbegriff eines Speisepilzes. Der Steinpilz wird auch als Gemeiner Steinpilz oder Fichtensteinpilz bezeichnet. Zu beachten ist, dass ...
Das Milchweiße Samthäubchen (Conocybe albipes) ist ein Stammgast auf meinem Rasen und erscheint in den Sommermonaten regelmäßig nach Regenfällen. C. apala und C. lactea sind Synonyme, die sich häufig ...
So schön wie der Schönfußröhrling (Caloboletus calopus) auch ist, bleibt er doch ein ungenießbarer Röhrling. Er ist roh giftig und auch ...
Der Welkende Scheibchentintling (Parasola schroeteri) ist einer der häufig vorkommenden und überall in Mitteleuropa weit verbreiteten Scheibchentintlinge ...
Der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina) enthält das Krötengift Bufotenin und ist ...
Der Fransige Wulstling (Amanita stroiliformis) ist ein seltener und prächtiger Wulstling. Erstmals konnten wir diesen tollen Pilz als einzelnen Fruchtkörper in der Nähe vom hessischen ...