Pilzseminare 2025 sind online

Pilzlehrwanderungen im Sommer

Rezeptideen für den Sommer

Pilz der Woche

Grüngelbes Fadenscheibchen - Puccinia phragmitis

Klasse: Leotiomycetes → Ordnung: Helotiales → Familie: Vibrisseaceae

Synonyme: Peziza flavovirens, Helotium flavovirens, Calycina flavovirens, …

Das Grüngelbe Fadenscheibchen (Vibrissea flavovirens) ist einer dieser kleinen und wahrscheinlich häufig übersehenen, dafür aber wunderschönen Pilzchen. Er wird auch als Dünnsporiges Kranzbecherchen, Fadensporbecherchen oder Tentakelkeulchen bezeichnet.

Vorkommen

Der Ascomycet wächst gesellig auf entrindeten feuchten bis nassen Laubhölzern und ist in Bächen und Gräben mit fließendem Wasser zu finden. Die Fruktifizierung erfolgt in den Frühlings- und Sommermonaten.

Makroskopische Merkmale

Die 1 bis 3 mm durchmessenden Fruchtkörper des Grüngelben Fadenscheibchens sind gegliedert in einem halbkugel- bis linsenförmigen gelben, gelbgrünlichen oder auch blassgelben Hutteil und einem kurzen filzigen braunschwarzen Stiel.

Mikroskopische Merkmale

Speisewert / Toxikologie

Für den Menschen ist der Pilz ohne unmittelbaren Nutzen. In der Roten Liste wird er in der Kategorie V (Vorwarnliste) geführt.

Artabgrenzung

Das Abgestutzte Fadenscheibchen (Vibrissea truncorum) ist mit einem Fruchtkörperdurchmesser von 2 bis 6 mm etwas größer und mit einem bis zu 1 cm langen Stiel deutlich gestielt. 
Das Langsporige Fadenscheibchen (Vibrissea decolorans) zeigt einen cremefarbenen bis olivgelben Kopf, ist ungestielt bis kurz gestielt und mikroskopisch durch die bis zu 270 µm langen Sporen mit über 20 Septen ohne typische Sollbruchstellen abzugrenzen.
Das Körbchenförmige Fadenscheibchen (Vibrissea filisporia) hat cremeweißliche Fruchtkörper, ist ungestielt bis kurz gestielt und mikroskopisch durch die 150-210 µm lange, fädige, meist gekrümmte und mit einer mittigen Sollbruchstelle versehenen Sporen zu unterscheiden.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Vibrissea truncorum - Abgestutztes Fadenscheibchen