Pilz der Woche
Trollhand - Hypocreopsis lichenoides
Klasse: Sordariomycetes → Ordnung: Hypocreales → Familie: Hypocreaceae
Synonym: Acrospermum lichenoides






Der Weiden-Scheinflechtenpilz (Hypocreopsis lichenoides) wird aufgrund seiner „fingerartigen“ Erscheinung meist als Trollhand bezeichnet. Dieser Name wurde aus dem Schwedischen übsersetzt, wo der Pilz recht häufig vorkommt.
Vorkommen
Die Trollhand fruktifiziert wahrscheinlich ganzjährig mit einem Schwerpunkt in den Monaten von November bis März in feuchten Wäldern, Gebüschen und Moorgebieten bevorzugt auf abgestorbenen Ästen von Weiden oder Hasel und selten an anderen Laubbäumen. Sie erscheint wohl auffällig häufig nach der Tabakbraunen Borstenscheibe (Hymenochaete tabacina) und gleichzeitig mit dem Blasigen Eckenscheibchen (Diatrype bullata).
Makroskopische Merkmale
Die Fruchtkörper des Weiden-Scheinflechtenpilzes erreichen einen Durchmesser zwischen 2 und 10 cm und erinnern nicht selten an eine knochige Hand. Sie bestehen zunächst aus gelbraunen, konidientragenden, auf dem Substrat aufliegenden, radial angeordneten und an den Spitzen abgerundeten kleinen Fingerchen. Später verfärben sie sich orange- bis rotbraun und die Oberfläche wird durch die sporenbildenden Perithezien fein punktiert.
Speisewert / Toxikologie
Für den Menschen ist der Weiden-Scheinflechtenpilz ohne unmittelbaren Nutzen.
Artabgrenzung
Der Verzehr von Pilzen birgt immer das Risiko einer Pilzvergiftung. Je nach Vergiftungssyndrom kann diese schwere und irreversible Organschäden verursachen und zum Tod führen!
Sammeln Sie für die Verwendung in der Küche ausschließlich Pilze, die Sie vollkommen sicher als Speisepilze identifizieren können. Bei dem geringsten Zweifel lassen Sie den Pilz im Wald stehen oder legen Sie den/ die fraglichen Fruchtkörper einem geprüften Pilzsachverständigen vor. Vertrauen Sie keinem selbsternannten Experten. Die Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie wurden geprüft, bilden sich regelmäßig fort und können sich ausweisen. Alle auf www.Fungiversum.de vorgestellten Pilze und die Angaben zum Speisewert enthalten keine Verzehrfreigabe. Diese kann ausschließlich nach persönlicher Begutachtung erfolgen.