Anis-Zähling – Lentinellus cochleatus
Der Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus) ist durch seinen markanten, anisartigen Geruch gut zu erkennen. Der wissenschaftliche Artname ...
Der Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus) ist durch seinen markanten, anisartigen Geruch gut zu erkennen. Der wissenschaftliche Artname ...
Der Esel-Öhrling (Otidea onotica) wird häufig etwas verkürzt als Eselsohr bezeichnet ...
Der Safranfleischige Dickfuß (Cortinarius traganus) wird aufgrund seiner Färbung auch gerne nur als Lila Dickfuß bezeichnet. Seinen wissenschaftlichen Artnamen "traganus" trägt er aufgrund ...
Der Spitzgebuckelte Raukopf (Cortinarius rubellus) zählt zu den tödlich giftigen Pilzen. Er enthält Orellanine, die die Nieren und die Leber angreifen ...
So schön wie sich der Violettbraune Schwefelrittlerling (Tricholoma bufonium) auch fotografieren lässt, so unangenehm ist der gasartige Geruch, den er verströmt. In der ...
Der Schwefel-Ritterling (Tricholoma sulphureum) ist bereits durch seinen unangenehm karbid- bzw. leuchtgasartigen Geruch unverwechselbar ...
Der Kampfermilchling (Lactarius camphoratus) wird auch als Kleiner Zichorien-Milchling bezeichnet. Beim Trocknen entfaltet er seinen Geruch nach Kampfer, Zichorien oder Liebstöckl (Maggi).
Liebe Pilzfreunde, die Seminartermine für 2025 sind nun online!Das beliebte Wochenendseminar wird in zwei Varianten angeboten. Im Wochenendseminar „Speisepilze im Fokus“ legen wir den Schwerpunkt auf Speisepilze, ihre Verwechslungspartner sowie die Vergiftungssyndrome und im Wochenendseminar „Pilzkunde im Fokus“ steht die Morphologie und die systematische Bestimmung von Pilzen im Vordergrund. Auch gibt…
Der Ockerweiße Täubling (Russula ochroleuca) ist wohl der am häufigsten vorkommende Täubling im Rhein-Main-Gebiet, der kurz meist einfach nur als Ockertäubling bezeichnet wird ...
Der Gallen-Täubling (Russula fellea) gehört zu den sehr scharf schmeckenden Täublingen ...