Goldsamthäubchen – Conocybe aurea
Das Goldsamthäubchen (Conocybe aurea) begrüßen wir nun im zweiten Jahr in Folge in unserem Pflanzenkübel ...
Das Goldsamthäubchen (Conocybe aurea) begrüßen wir nun im zweiten Jahr in Folge in unserem Pflanzenkübel ...
Der Riesenchampignon (Agaricus augustus) ist wahrhaftig ein beeindruckender und prächtiger Pilz. Seinen wissenschaftlichen Artnamen "augustus", ...
Die Schleimpilzkernkeule (Polycephalomyces tomentosus) ist ein winzig kleiner Pilzparasit, der kleine Schleimpilze befällt. ...
Der Zitzen-Haarschwindling (Crinipellis scabella) ist gar kein richtiger Schwindling, da seine Fruchtkörper nach dem Schwinden bei Trockenheit nicht wieder aufleben ...
Der Tiegelförmige Napfbecherling (Tarzetta catinus) wird auch als Tiegelförmiger Kelchbecherling bezeichnet. Der wissenschaftliche Name ...
Der Bereifte Weichritterling (Melanoleuca exscissa) wird auch als Blassgrauer Weichritterling oder von seinem wissenschaftlichen Namen abgeleitet ...
Das Schneeweiße Kahlkopfhaarbecherchen (Dasyscyphella nivea) wird mitunter auch etwas kürzer als Schneeweißes Haarbecherchen benannt. Der wissenschaftliche Gattungsname leitet sich ...
Die Hochrgerippte Lorchel (Helvella acetabullum) wird auch als Hochgerippte Becherlorchel, Hochgerippter Becherling oder etwas erhabener als Pokal-Rippenbecher bezeichnet ...
Die Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila) wird auch als Bucheckern-Holzkeule bezeichnet. Der wissenschaftliche Namen "carpophila" stammt aus ...
Der Papageiengrüne Saftling (Gliophorus psittacinus) ist der wohl farbenfroheste Vertreter der Saftlinge, der aber aufgrund der immer vorhandenen ...