Langstielige Becherlorchel – Helvella macropus
Die Langstielige Becherlorchel (Helvella macropus) wird auch Langfuß-Lorchel, Grauer Langfüßer oder langstieliger Pokalbecherling bezeichnet ...
Die Langstielige Becherlorchel (Helvella macropus) wird auch Langfuß-Lorchel, Grauer Langfüßer oder langstieliger Pokalbecherling bezeichnet ...
Die Binsenkeule (Typhula filiformis) oder auch Binsenröhrenkeule ist eher ein Keulchen als eine Keule ...
Der Schafchampignon (Agaricus arvensis) wird auch als Weißer Anischampignon, Gemeiner Anisegerling oder nach seinem wissenschaftlichen Namen ...
Der Steinreizker-Kernpilz (Hypomyces lateritus) parasitiert verschiedene Milchlinge (Lactarius) und ist besonders häufig, wie auch im beschriebenen Fund, auf den Reizkern ...
Der Schirmlingsartige Karbolchampignon (Agaricus xanthoderma var. lepiotoides) ist eine Varietät des Karbolcampignons (Agaricus xanthoderma) ...
Der Karbolchampignon (Agaricus xanthoderma) gehört zu den giftigen Champignons der Section Xanthodermatei. Er wird mitunter auch als ...
Der Schleimfußsaftling (Clitocybe glutinipes) wird völlig zu Recht auch als Starkschleimiger Saftling bezeichnet ...
Die Stinkmorchel (Phallus impudicus) riecht man meist bevor man sie sieht. Sie wird auch als Aasmorchel, Teufelsei oder Leichenfinger bezeichnet. Der ...
Auch wenn der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) deutliche Lamellen zeigt, zählt er ...
Der Spitzgebuckelte Saftling (Hygrocybe acutoconica) ist auch unter den Namen Safrangelber Saftling oder Großsporiger Saftling bekannt. In der Literatur ist er häufig auch ...