Vielgestaltige Holzkeule – Xylaria polymorpha
Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist eine der größten und auffälligsten Holzkeulen, die in Großbritannien aufgrund ihres Aussehens auch als "dead man's fingers" bezeichnet wird ...
Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist eine der größten und auffälligsten Holzkeulen, die in Großbritannien aufgrund ihres Aussehens auch als "dead man's fingers" bezeichnet wird ...
Der Fichtenzapfenhelmling (Mycena strobilicola) gilt als eine Verwechslungsmöglichkeit der genießbaren und wohlschmeckenden Zapfenrüblinge. Der wissenschaftliche Name "strobilicola" bedeudet übrigens ...
Der Pilz Cryptostroma corticale ist der Erreger der Rußrindenkrankheit, die begünstigt durch die klimatischen Veränderungen mit immer intensiveren Trockenperioden zahlreich Ahornbäume zum Absterben bringt ...
Der Rußbraune Schichtpilz (Porostereum spadiceum), der auch als Olivgrauer Laubholzrindenpilz bezeichnet wird, ist relativ unbekannt. Dies aber nicht, weil er so selten ist, sondern deswegen, weil er einfach gerne übersehen wird ...
Beim Aufsitzenden Pustelpilz (Dialonectria episphaeria) muss man schon etwas genauer hinschauen, um die kleinen Fruchtkörper auf Kernpilzen (Pyrenomyceten) zu entdecken ...
Der Zinnoberrote Pustelpilz (Nectria cinnabarina) wird auch als Blutroter Pustelpilz oder aufgrund seines beerenartigen Wachstums in Gruppen von bis zu 25 Pusteln auch als Roter Erdbeerpilz bezeichnet ...
Der Tintenstrichpilz (Bispora antennata) ist einer dieser meist übersehenen Pilze, obwohl er in nahezu jedem Buchenwald zu finden ist ...
Der Kastanienbraune Stielporling (Picipes badius) wird auch als Schwarzroter Porling oder Kastanienbrauner Schwarzfußporling bezeichnet. Der wissenschaftliche Name "badius" kommt aus dem ...
Der Orangeschneckling (Hygrophorus pudorinus) wird wegen seines unangenehmen Geschmacks auch als Terpentinschneckling oder nach ...
Der Natternstielige Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus) wird auch als Olivbrauner Schneckling bezeichnet. Auch der erste Teil des wissenschaftlichen Namens "olivace-" beschreibt die ...