Flächiges Eckenscheibchen – Diatrype stigma
Das Flächige Eckenscheibchen (Siatrype stigma) ist eines der häufigeren Eckenscheibchen, das mit etwas Erfahrung schon zuverlässig im Wald bestimmt werden kann ...
Das Flächige Eckenscheibchen (Siatrype stigma) ist eines der häufigeren Eckenscheibchen, das mit etwas Erfahrung schon zuverlässig im Wald bestimmt werden kann ...
Beim Aufsitzenden Pustelpilz (Dialonectria episphaeria) muss man schon etwas genauer hinschauen, um die kleinen Fruchtkörper auf Kernpilzen (Pyrenomyceten) zu entdecken ...
Der Zinnoberrote Pustelpilz (Nectria cinnabarina) wird auch als Blutroter Pustelpilz oder aufgrund seines beerenartigen Wachstums in Gruppen von bis zu 25 Pusteln auch als Roter Erdbeerpilz bezeichnet ...
Der Tintenstrichpilz (Bispora antennata) ist einer dieser meist übersehenen Pilze, obwohl er in nahezu jedem Buchenwald zu finden ist ...
Der Kastanienbraune Stielporling (Picipes badius) wird auch als Schwarzroter Porling oder Kastanienbrauner Schwarzfußporling bezeichnet. Der wissenschaftliche Name "badius" kommt aus dem ...
Der Orangeschneckling (Hygrophorus pudorinus) wird wegen seines unangenehmen Geschmacks auch als Terpentinschneckling oder nach ...
Der Natternstielige Schneckling (Hygrophorus olivaceoalbus) wird auch als Olivbrauner Schneckling bezeichnet. Auch der erste Teil des wissenschaftlichen Namens "olivace-" beschreibt die ...
Der Frostschneckling (Hygrophorus hypothejus) erscheint meist erst nach den ersten Frostnächten. Aufgrund seiner ...
Das markanteste Merkmal des Wohlriechenden Schnecklings (Hygrophorus agathosmus) ist sein meist sehr deutlicher Geruch nach Bittermandel oder Marzipan ...
Die Termine für die Pilzlehrwanderungen im Frühling und die Pilzseminare im Herbst 2024 sind online!