Gyroporus cyanescens - Kornblumenblasssporröhrling
Der Kornblumenröhrling (Gyroporus cyanescens) oder genauer gesagt der Kornblumenblasssporröhling ist ein markanter Röhrling, der sich bei kleinen Berührungen und Verletzungen unmittelbar kornblumenblau verfärbt ...
Pseudocraterellus undulatus - Krause Kraterelle
Die Krause Kraterelle (Pseudocraterellus undulatus) wird auch als Krauser Leistling oder als Vollstieliger Leistling bezeichnet ...
Craterellus cornucopioides - Totentrompete
Die Totentrompete (Craterellus cornucopioides) wird deutlich weniger schaurig auch als Herbsttrompete bezeichnet. Der wissenschaftliche Name "cornucopioides" bedeutet "füllhornförmig" ...
Butyriboletus appendiculatus - Anhängselröhrling
Klasse: Basidiomycetes → Ordnung: Boletales → Familie: BoletaceaeSynonyme: Boletus appendiculatus, Tubiporus appendiculatus, Boletus radicans, ... Butyriboletus appendiculatus - AnhängselröhrlingButyriboletus appendiculatus - AnhängselröhrlingButyriboletus appendiculatus - AnhängselröhrlingButyriboletus appendiculatus - Anhängselröhrling Der Anhängselröhrling (Butyriboletus appendiculatus) ist ein seltener Pilz, der auch als Gelber Steinpilz, Gelber Bronzeröhrling, Echter Anhängselröhrling oder Laubwaldanhängselröhrling bezeichnet wird. Namensgebend ist der Stielfortsatz an…
Liebe Pilzfreunde, die Termine für die Pilzlehrwanderungen im Winter von Dezember 2023 bis Februar 2024 sind online! Alle Termine und die Informationen zu den Pilzlehrwanderungen finden Sie / findet Ihr hier: https://fungiversum.de/termine/ Die Anmeldung für die Veranstaltungen kann wie gewohnt per Email oder über unser neues Buchungsformular erfolgen. Ich freue…
Guepina helvelloides - Rötlicher Gallerttrichter
Der Rötliche Gallerttrichter (Guepina helvelloides) ist ein Fund aus dem Pinzgau und wieder so eich echter Hingucker ...
Xerocomus ferrugineus - Brauner Filzröhrling
Der Braune Filzröhrling (Xerocomus ferrugineus) ist sehr nahe verwandt mit der deutlichen häufigeren Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosum), sieht dieser zum Verwechseln ähnlich und wandert daher häufig ...
Xerocomus subtomentosus - Ziegenlippe
Die Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) ist ein weit verbreiteter und häufig vorkommender Filzröhrling, der gerne als Speisepilz gesammelt wird. In Deutschland trägt er regional die unterschiedlichsten Namen und hört ...
Strobilomyces srobilaceus - Strubbelkopfröhrling
Der Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus) wird auch als Schwarzer Schuppenröhrling bezeichnet. In England hört er auf den besonders schönen Namen "The old man of the woods"...
Boletus aereus - Schwarzhütiger Steinpilz
Der Schwarzhütige Steinpilz (Boletus aereus) ist auch als Bronzeröhrling bekannt. Der wissenschaftliche Name bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt aus Erz, bzw. ehern oder ...