Erlen-Schillerporling – Mensularia radiata
Der Erlen-Schillerporling (Mensularia radiata) wird in der Literatur häufig auch als Inonotus radiatus oder als Xanthoporia radiata geführt ...
Der Erlen-Schillerporling (Mensularia radiata) wird in der Literatur häufig auch als Inonotus radiatus oder als Xanthoporia radiata geführt ...
Der Fleischrote Zystidenrindenpilz (Peniophora incarnata) wird auch als Fleischrosa Zystidenrindenpilz bezeichnet ...
Der Gemeine Feuerschwamm (Phellinus igniarus) wird im Deutschen manchmal auch als Falscher Zunderschwamm bezeichnet ...
Der Großsporige Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium) wächst sehr gerne gedrängt bis büschelig und ist bis in die Wintermonate ...
Findet man in den Wintermonaten einen büschelig wachsenden Helmling, so besteht eine große Chance, dass es sich um den Winterhelmling (Mycena tintinnabulum) handelt ...
Wer den Gezonten Adermoosling (Arrhenia spathulata) finden möchte, muss schon etwas genauer hinschauen, um den kleinen, unscheinbaren Moosbewohner zu entdecken ...
Der Runzelhütige Zähling (Lentinellus vulpinus) wird auch als Fuchsroter Zähling bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Artname leitet sich ...
Der Geschichtete Zähling (Lentinellus ursinus) wird auch als Filziger Zähling oder als Geschichteter Sägeblättling bezeichnet ...
Der Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus) ist durch seinen markanten, anisartigen Geruch gut zu erkennen. Der wissenschaftliche Artname ...
Der Esel-Öhrling (Otidea onotica) wird häufig etwas verkürzt als Eselsohr bezeichnet ...