Orangebecherling – Aleuria aurantia
Nein, hier hat niemand Orangenschalen in den Wald geworfen ...
Nein, hier hat niemand Orangenschalen in den Wald geworfen ...
Der Goldröhrling (Suillus grevillei) wird auch Goldkappe, Goldgelber Lärchenröhrling oder völlig zu Recht als Schöner Röhrling bezeichnet. Seinen wissenschaftlichen Namen "grevillei" erhielt der Goldröhrling zu Ehren
Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist ein weit verbreiteter und häufig vorkommender Schmierröhrling. Er wird auch als Kuhpilz, Graspilz oder Kuhschmerling bezeichnet ...
Der Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans) ist mit seiner leuchtend orangegelben Farbe im Winterwald schon von weitem zu erspähen ...
Grüne Pilze gibt es nicht so viele und ganz besonders grün ist der Kleinsporige Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens). Zudem färbt sein Myzel ...
Der Büschelige Rasling (Lyophyllum decastes) wird aufgrund seiner vorherrschenden Hutfarbe auch als Brauner Rasling. Arttypisch ist sein büscheliges Wachstum, das auch durch wissenschaftlichen Namen aufgegriffen wird. "Decastes" bedeutet übersetzt soviel wie ...
Der Fischeierschleimpilz (Tubifera ferrruginosa) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten). Er erinnert an lachsfarbene Fischeier und wird daher auch als Lachsfarbener Schleimpilz oder Lachseierschleimpilz bezeichnet ...
Die Bischofsmütze (Gyomitra infula) wird auch als Mützenlorchel bezeichnet. Ihren Namen verdankt sie ihrer häufig mützenartigen Gestalt, die durch ...
Die Braune Sattellorchel (Helvella albella) wird aufgrund des weißlichen bis allenfalls leicht gelblichen Stiels auch als Weißliche Lorchel bezeichnet ...
Der Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus) ist ein Pilz, der seine Schönheit erst auf dem zweiten Blick offenbart ...