Narzissengelber Wulstling – Amanita gemmata
Der Narzissengelbe Wulsting (Amanita gemmata) ist häufig einer der ersten Wulstlinge, die im Pilzjahr erscheinen, und nicht selten hat ...
Der Narzissengelbe Wulsting (Amanita gemmata) ist häufig einer der ersten Wulstlinge, die im Pilzjahr erscheinen, und nicht selten hat ...
Der Braunstreifige Scheibchentintling ist mit seinem wissenschaftlichen Namen Parasola hercules nach dem griechischen Helden Herkules benannt. Dies nicht, weil ...
Der Heu-Düngerling (Panaeolus foenisecii) wird auch Heuschnitpilz benannt, da er als Saprobiont häufig auf frisch gemähten Rasen- und Wiesenflächen zu finden ist ...
Der Graue Tintling (Coprinus atramentarius) wird auch als Falten-Tintling oder Knoten-Tintling bezeichnet. Alle drei Namen sind treffend, bezeichnen Sie doch wesentliche visuelle Merkmale der Tintlingsart ...
Der Blutrote Hautkopf (Cortinarius sanguineus) wird oft auch als Blut-Hautkopf bezeichnet ...
Beim Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus) scheiden sich hinsichtlich dessen Speiesewerts die Geister. In mancher Literatur wird er gar als giftig geführt, da er ...
Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist die streng giftige Verwechslungsmöglichkeit zum schmackhaften Perlpilz (Amanita rubescens) ...
Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist dem Perlpilz (Amanita rubescens) sehr ähnlich. Mit Ausnahme der fehlenden ...
Der wissenschaftliche Name des Blutblättrigen Hautkopf (Cortinarius semisanguineus) beschreibt diesen Pilz sehr treffend, da dieser im Vergleich zum Blutroten Hautkopf (Cortinarius sanguineus) eben teilweise blutrot ist ...
Der Orangefüßige Hautkopf (Cortinarius bataillei) ist ein seltener Hautkopf und wird auf der Roten Liste in der Kategorie 3 als in seiner Art gefährdet geführt ...