Großer Gelbfuß – Gomphidius glutinosus
Der Große Gelbfuß (Gomphidius glutinosus) wird aufgrund seiner dicken Schleimschicht auch als Großer Schmierling oder etwas despektierlich als ...
Der Große Gelbfuß (Gomphidius glutinosus) wird aufgrund seiner dicken Schleimschicht auch als Großer Schmierling oder etwas despektierlich als ...
Der Gefleckte Gelbfuß (Gomphidius maculatus) wird aufgrund seiner Neigung zur Fleckenbildung und seines Symbiosepartners auch als Fleckender Lärchenschmierling bezeichnet ...
Der Dunke Düngerling (Panaeolus fimicola) wird auch als Rußbrauner oder Purpurbrauner Düngerling bezeichnet. Sein wissenschaftlicher ...
Der Wiesenchampignon (Agaricus campestris) wurde 2018 zum Pilz des Jahres gekürt ...
Der Halbkugelige Ackerling (Agrpcybe pediades) ist ein häufiger, aber meist nur wenig beachteter Pilz. Er wird auch als Raustieliger Ackerling oder als Halbkugeliger Raustielackerling bezeichnet ...
Das Schneeweiße Rauhaarbecherchen (Lachnum virgineum) ist einer der häufigeren kleinen weißen Becherchen, der letztendlich nur mikroskopisch sicher bestimmt werden kann. In der Literatur ...
Das Goldsamthäubchen (Conocybe aurea) begrüßen wir nun im zweiten Jahr in Folge in unserem Pflanzenkübel ...
Der Riesenchampignon (Agaricus augustus) ist wahrhaftig ein beeindruckender und prächtiger Pilz. Seinen wissenschaftlichen Artnamen "augustus", ...
Die Schleimpilzkernkeule (Polycephalomyces tomentosus) ist ein winzig kleiner Pilzparasit, der kleine Schleimpilze befällt. ...
Der Zitzen-Haarschwindling (Crinipellis scabella) ist gar kein richtiger Schwindling, da seine Fruchtkörper nach dem Schwinden bei Trockenheit nicht wieder aufleben ...