Vielgestaltige Kohlenbeere – Jackrogersella multiformis
Die Vielgestaltige Kohlenbeere (Jackrogersella multiformis) ist in vielen Pilzbüchern noch unter dem Namen Hypoxylon multiforme zu finden ...
Die Vielgestaltige Kohlenbeere (Jackrogersella multiformis) ist in vielen Pilzbüchern noch unter dem Namen Hypoxylon multiforme zu finden ...
Ob es sich bei der Holzschnitzelmorchel (Morchella importuna), die auch als Rindenmulchmorchel, Gartenmorchel oder etwas despektierlich auch als Aldi-/Lidl-Morchel bezeichnet wird, tatsächlich um eine eigene Art handelt oder ...
Die Schönheit des Goldgelben Spinnwebbecherchens (Arachnopeziza aurelia) offenbart sich dem Betrachter erst mit der Lupe ...
Die Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum) ist fast überall zu finden, wo es ältere Haseln gibt. Sie wird mitunder auch als ...
Der Frühlingsweichritterling (Melanoleuca cognata) ist einer der ersten Pilze mit Hut und Stiel und Lamellen im Frühling. Aufgrund seiner Hutfarbe wird er auch als Falber oder als Cognacfarbiger Weichritterling bezeichnet ...
Der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) ist ein echter Hingucker, der seit jeher die Fantasie der Menschen anregte und daher gerne auch als Ziegenbart oder Zwergenfeuer bezeichnet wird ...
Der Gegabelte Nadelholzhörnling (Calocera furcata) wird oft mit dem sehr ähnlichen Pfriemförmigen Laubholzhörnling (Calocera cornea) verwechselt ...
Der Pfriemförmige Laubholzhörnling (Calocera cornea) oder kurz einfach nur Laubholzhörnling ist deutlich kleiner als der nah verwandte Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) ...
Die Zusammengedrängte Kohlenbeere (Jackrogersella cohaerens) ist in nahezu jedem Wald mit Buchen zu finden und wird auch als Zusammengedrängte Papillenkohlenbeere bezeichnet ...
Der Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum) ist bereits an seinem intensiv würzigen Geruch nach Fenchel oder anderen Gewürzen wie Anis oder Koriander gut zu erkennen ...