Orangeroter Helmling – Mycena acicula
Der Orangerote Helmling (Mycena acicula) ist einer dieser kleinen schönen Helmlinge, die aufgrund ihrer intensiven Hutfärbung schon im Wald sicher anzusprechen sind ...
Der Orangerote Helmling (Mycena acicula) ist einer dieser kleinen schönen Helmlinge, die aufgrund ihrer intensiven Hutfärbung schon im Wald sicher anzusprechen sind ...
Das Aschgraue Weichbecherchen (Mollisia cinerea) wird im Deutschen auch Aschfahles-, Bleigraues- oder einfach auch nur als Graues Weichbecherchen bezeichnet. Der ...
Der Bewimperte Schildborstling (Scutellinia crinita) wird auch als Sumpfschildborstling bezeichnet. Er ghört zu der komplexen Gattung der Schildborstlinge (Scutellinia), die im Index fungorum ...
Der Goldmistpilz (Bolbitius titubans) ist in der Literatur meist noch unter dem Synonym Bolbitius vitellinus aufgeführt. ...
Der Holzschildborstling (Scutellinia scutellata) ist einer dieser kleinen Schönheiten, die man in der Natur meist übersieht. Die hier ...
er Schlehenrötling (Entoloma seopium) gehört zu den Frühlingspilzen. Der wissenschaftliche Artname leitet sich von dem lateinischen "sep-; saep-" ab, was übersetzt ...
Der Buchenwaldbecherling (Peziza arvernensis) ist einer der großen braunen Becherlinge, der, wie sein Name sagt, in Buchenwäldern anzutreffen ist ...
Die Vielgestaltige Kohlenbeere (Jackrogersella multiformis) ist in vielen Pilzbüchern noch unter dem Namen Hypoxylon multiforme zu finden ...
Ob es sich bei der Holzschnitzelmorchel (Morchella importuna), die auch als Rindenmulchmorchel, Gartenmorchel oder etwas despektierlich auch als Aldi-/Lidl-Morchel bezeichnet wird, tatsächlich um eine eigene Art handelt oder ...
Die Schönheit des Goldgelben Spinnwebbecherchens (Arachnopeziza aurelia) offenbart sich dem Betrachter erst mit der Lupe ...