Die neuen Termine für Pilzlehrwanderungen im November 2021 sind online. Erstmals können wir in Kooperation mit Sarah Wisniewski (Kräuterfrau Dreieich) eine kombinierte Kraut- und Pilztour anbieten. 07.11.2021 im Hanauer Forst (bereits ausgebucht) 13.11.2021 in Rodgaus Wäldern (nur noch 2 Plätze frei) 20.11.2021 Kraut- und Pilztour in Rödermark 27.11.2021 im Frankfurter…
Wandern Sie mit mir, einem naturbegeisterten Pilzsachverständigen, durch den Wald, seien Sie neugierig auf einen Einblick in unser Fungiversum und erfahren Sie ...
Schiefer Schillerporling - Inonotus obliquus
Seit vielen Jahren versuchte ich, den Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus) zu finden und blieb dabei völlig erfolglos. Alle schwarzen Knubbel, die sich in unseren Breitengraden finden ließen, stellten sich immer als Baumwucherungen oder Maserknollen heraus. Klar weiß ich ...
Die günstigen Wetterbedingungen im Rhein-Main-Gebiet sind perfekt für das Pilzwachstum in unsere heimischen Wäldern. Aktuell lassen sich eine Vielzahl verschiedener Pilzarten finden. Darunter auch viele hervorragende Speisepilze, wie zum Beispiel ...
Gezonter Ohrlappenpilz - Auricularia mesenterica
Der Gezonte Ohrlappenpilz (Auricularia mesenterica) ist der haarige Bruder des Judasohrs (Auricularia auricula-judae). Auch wenn er in der Literatur als seltene Art beschrieben wird, scheint er sich im Rhein-Main-Gebiet zunehmend auszubreiten ...
Panellus serotinus - Gelbstieliger Muschelseitling
Der Gelbstielige Muschelseitling (Panellus serotinus) ist eigentlich gar kein Seitlig (Pleurotus), sondern gehört zu der Gattung der Knäuelinge. Der richtigere aber kaum gebräuchliche Name ist daher Gelbstieliger Zwergknäueling. Manchmal wird er aber auch einfach nur als Gelber Muscheling bezeichnet ...
Zonentramete - Trametes multicolor
Ein relativ häufiger und weit verbreiteter ungestielter Porling ist die Zonen-Tramete (Trametes mulitcolor), die auch als Ocker-Tramete bekannt ist ...
... und mit ihm kommt nicht nur der sogenannte "kleine Lockdown" sondern auch jede Menge Spätherbstpilze. In unseren letzten Pilzlehrwanderungen vor dem Lockdown konnten wir als typische Spätherbstpilze unter anderem die ...
Die kurze Antwort auf diese Frage ist: Man muss eine Prüfung vor einem Prüfungssauschuss der Deutschen Gesellschaft für Mykologie absolvieren. Die etwas längere Wahrheit ist: Um die Prüfung zu bestehen, bedarf es einer umfassenden Vorbereitung ...