Wabenporling – Neofavolus alveolaris
Der Wabenporling (Neofavous alveolaris) ist durch seine arttypisch weiten und eckigen Poren deutlich gekennzeichnet. Da diese an Bienenwaben ...
Der Wabenporling (Neofavous alveolaris) ist durch seine arttypisch weiten und eckigen Poren deutlich gekennzeichnet. Da diese an Bienenwaben ...
Der Schuppige Porling (Cerioporus squamosus) oder Schuppiger Stielporling ist die größte Art unter den Stielporlingen ...
Der Sklerotienporling (Polyporus tuberaster) wird auch Kleiner Schuppenporling oder etwas despektierlich als Klumpenporling bezeichnet. Namensgebend für den Pilz ist die Fähigkeit, ...
Der Weitlöcherige Stielporling (Lentinus arcularius) wird auch als Borstrandiger Stielporling bezeichnet. Beide Namen beschreiben diesen sehenswerten Porlingsvertreter sehr gut. So ist er durch ...
Der Maiporling (Lentinus substrictus) wird auch Mai-Stielporling, Sommerporling oder Bewimperter Porling bezeichnet. Die ersten beiden Namen zeigen ...
Der Kastanienschalen-Stromabecherling (Lanzia echinophila) wird auch als Esskastanienschalenbecherling oder einfach als Kastanienbecherling bezeichnet. Aber auch der wissenschaftliche Name ist Programm. Bedeudet der Name echinophila doch ...
Nein, hier hat niemand Orangenschalen in den Wald geworfen ...
Der Goldröhrling (Suillus grevillei) wird auch Goldkappe, Goldgelber Lärchenröhrling oder völlig zu Recht als Schöner Röhrling bezeichnet. Seinen wissenschaftlichen Namen "grevillei" erhielt der Goldröhrling zu Ehren
Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist ein weit verbreiteter und häufig vorkommender Schmierröhrling. Er wird auch als Kuhpilz, Graspilz oder Kuhschmerling bezeichnet ...
Der Orangeseitling (Phyllotopsis nidulans) ist mit seiner leuchtend orangegelben Farbe im Winterwald schon von weitem zu erspähen ...