Schönfußröhrling – Caloboletus calopus
So schön wie der Schönfußröhrling (Caloboletus calopus) auch ist, bleibt er doch ein ungenießbarer Röhrling. Er ist roh giftig und auch ...
So schön wie der Schönfußröhrling (Caloboletus calopus) auch ist, bleibt er doch ein ungenießbarer Röhrling. Er ist roh giftig und auch ...
Der Welkende Scheibchentintling (Parasola schroeteri) ist einer der häufig vorkommenden und überall in Mitteleuropa weit verbreiteten Scheibchentintlinge ...
Der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina) enthält das Krötengift Bufotenin und ist ...
Der Fransige Wulstling (Amanita stroiliformis) ist ein seltener und prächtiger Wulstling. Erstmals konnten wir diesen tollen Pilz als einzelnen Fruchtkörper in der Nähe vom hessischen ...
Der Narzissengelbe Wulsting (Amanita gemmata) ist häufig einer der ersten Wulstlinge, die im Pilzjahr erscheinen, und nicht selten hat ...
Der Braunstreifige Scheibchentintling ist mit seinem wissenschaftlichen Namen Parasola hercules nach dem griechischen Helden Herkules benannt. Dies nicht, weil ...
Der Heu-Düngerling (Panaeolus foenisecii) wird auch Heuschnitpilz benannt, da er als Saprobiont häufig auf frisch gemähten Rasen- und Wiesenflächen zu finden ist ...
Der Graue Tintling (Coprinus atramentarius) wird auch als Falten-Tintling oder Knoten-Tintling bezeichnet. Alle drei Namen sind treffend, bezeichnen Sie doch wesentliche visuelle Merkmale der Tintlingsart ...
Der Blutrote Hautkopf (Cortinarius sanguineus) wird oft auch als Blut-Hautkopf bezeichnet ...
Beim Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus) scheiden sich hinsichtlich dessen Speiesewerts die Geister. In mancher Literatur wird er gar als giftig geführt, da er ...