Rhodonia placenta - Rosafarbener Saftporling
Der Rosafarbene Saftporling (Rhodonia plaecenta) ist in Deutschland relativ selten. In der Roten Liste wird er in der Kategorie "D - unzureichende Datenlage" geführt. Das vorgestellte Exemplar fanden wir ...
Auriporia aurulenta - Duftender Goldporling
Diesen wunderschönen Duftenden Goldporling (Auriporia aurulenta) fanden wir zufällig bei einer Exkursion durch den hochsommerlichen Spessart bei ...
Clitopilus prunulus - Mehlräsling
Der Mehlräsling (Clitopilus prunulus) wird auch als Mehlpilz oder Pflaumenpilz bezeichnet. Der Name Pflaumenpilz leitet sich aus der wissenschaftlichen Artbezeichnung "prunulus" ab, welche übersetzt ...
Protostropharia dorsipora - Schiefporiger Träuschling
Der Schiefporige Träuschling (Protostropharia dorsipora) trägt seinen Namen aufgrund einer mikroskopischen Besonderheit. Der Keimporus der Sporen ist nämlich dorsal verschoben. Dorsal bedeutet ...
Hygrophoropsis aurantiaca - Falscher Pfifferling
Manche Pilzsammler sammeln ihr ganzes Pilzsammlerleben lang den Falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca) und beschweren sich, dass ihre vermeintlichen Pfifferlinge nach nichts schmecken ...
Cantharellus friesii - Samtiger Pfifferling
Der Samtige Pfifferling (Cantharellus friesii), der auch als Rötlicher, Fries´scher oder Aprikosenpfifferling bezeichnet wird, ist ein zierlicher Vertreter in der Gattung ...
Cantharellus amethysteus - Amethystschuppiger Pfifferling
Der Amethystschuppige Pfifferling (Cantharellus amethysteus) steht dem Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius) in Sachen Geschmack in nichts nach. Er wird auch als ...
Cantharellus pallens - Blasser Pfifferling
Der Blasse Pfifferling (Cantharellus pallens) steht dem Echten Pfifferling (Cantharellus cibarius) in Sachen Geschmack in nichts nach. Sein anderer Name ...
Lentinus tigrinus - Getigerter Sägeblättling
Der Getigerte Sägeblättling (Lentinus tigrinus) wird auch als Getigerter Knäueling bezeichnet ...
Tylopilus felleus - Gallen-Röhrling
Vorsicht vor dem Gemeinen Gallenröhrling (Tylopilus felleus). Durch seine gallige Bitterkeit hat er schon so manche Pilzmahlzeit verdorben ...