Mehr über den Artikel erfahren Judasohr – Auricularia auricula-judae
Judasohr - Auricularia auricula-judae

Judasohr – Auricularia auricula-judae

Judasohren (Auricularia auricula-judae) bieten dem fleißigen Sammler auch in den frostigen Monaten eine Möglichkeit, sein Körbchen mit Speisepilzen zu füllen. Das Judasohr wird auch als Holunderschwamm, Ohrlappenpilz oder Wolkenohrenpilz bezeichnet...

Kommentare deaktiviert für Judasohr – Auricularia auricula-judae
Mehr über den Artikel erfahren Gemeiner Samtfußrübling – Flammulina velutipes
Samtfußrübling - Flammulina velutipes

Gemeiner Samtfußrübling – Flammulina velutipes

In Japan ist der Gemeine Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ein echter Star unter den Pilzen. Dort ist er als Enokitake oder kurz Enoki bekannt. In Deutschland wird er auch Winterpilz genannt ...

Kommentare deaktiviert für Gemeiner Samtfußrübling – Flammulina velutipes

Specht-Tintling – Coprinus picaceus

Es ist einer der schönsten und auffälligsten Arten aus der Gattung der Tintlinge (Coprinus). Der Specht-Tintling (Coprinus picaceus) wird mitunter auch als Elstern-Tintling bezeichnet. Die Velumflocken auf der Huthaut sollen an Specht- oder Elsterngefieder erinnern ...

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Tiegel-Teuerling – Crucibulum laeve
Tiegel-Teuerling - Crucibulum laeve

Tiegel-Teuerling – Crucibulum laeve

Der Name Teuerling ist auf eine frühere Bauernregel zurückzuführen. Diese befürchteten in verregneten Jahren bei vermehrten Auftreten des Pilzes, dessen Peridiolen an Geldmünzen erinnern, Teuerungen ...

0 Kommentare

Kaffeebrauner Gabeltrichterling – Pseudoclitocybe cyathiformis

Der Kaffeebrauner Gabeltrichterling (Pseudoclitocybe cyathiformis) ist ein Saprophyt. Er wird auch als Kaffeebrauner Scheintrichterling, Becherförmiger Gabeltrichterling oder Bechertrichterling bezeichnet.

Kommentare deaktiviert für Kaffeebrauner Gabeltrichterling – Pseudoclitocybe cyathiformis
Mehr über den Artikel erfahren Herbstlorchel – Helvella crispa
Helvella crispa - Herbstlorchel

Herbstlorchel – Helvella crispa

Ein kleines Kunstwerk der Natur zeigte sich zum ersten Mal in diesem Jahr im Rahmen einer Exkursion am Gehspitzweiher. Es ist die Herbst-Lorchel (Helvella crispa) ...

Kommentare deaktiviert für Herbstlorchel – Helvella crispa
Mehr über den Artikel erfahren Echter Reizker – Lactarius deliciosus
Lactarius deliciosus - Echter Reizker

Echter Reizker – Lactarius deliciosus

Der Echte Reizker (Lactarius deliciosus) ist geschmacklich der Star unter den Milchlingen und trägt daher völlig zu Recht auch den Namen "Edel-Reizker". Der lateinische Name "deliciosus" bedeutet köstlich ...

Kommentare deaktiviert für Echter Reizker – Lactarius deliciosus
Mehr über den Artikel erfahren Grüner Knollenblätterpilz – Amanita phalloides
Amanita phalloides - Grüner Knollenblätterpilz

Grüner Knollenblätterpilz – Amanita phalloides

Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) ist tödlich giftig und für 90 Prozent der tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen verantwortlich. In England heißt der Pilz somit völlig zu Recht "Death Angel". Im Mittelalter war er ein nicht selten eingesetztes letztes Mittel, ...

0 Kommentare

Maronen-Röhrling – Imleria badia

Viele hessische Pilzsammler haben die Hoffnung bereits aufgegeben. In Foren und auf Facebook wurde das Ausbleiben der beliebten Röhrlinge beklagt. Und sie kommen doch! Am Wochenende haben wir Steinpilz, Marone und Co gefunden ...

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten