Klasse: Agaricomycetes → Ordnung: Agaricales → Familie: Bolbitiaceae
Synonyme: Galera aurea, Conocybe tenera var. aurea







Das Goldsamthäubchen (Conocybe aurea) begrüßen wir nun im zweiten Jahr in Folge in unserem Pflanzenkübel.
Vorkommen
Als Saprobiont besiedelt das Goldsamthäubchen nährstoffreiche Böden und ist daher auf Fettwiesen, Komposthaufen, in Blumenkübeln und in Gewächshäusern zu finden. Die Fruktifizierung erfolgt in den Monaten von März bis November.
Makroskopische Merkmale
Die Hüte des Goldsamthäubchens erreichen einen Durchmesser von 1 bis 4 cm. Jung sind sie lebhaft goldorange gefärbt und von fast halbkugeliger Gestalt. Bald schirmen sie glockig auf und sind dann breitbuckelig gewölbt. Die stark hygrophanen Hüte verblassen und der Scheitel wird bräunlich. Der Hutrand zeigt im Alter leichte
Riefen. Der ockergelbliche Stiel ist längsstreifig bereift, an der Spitze heller und an der Basis knollig verdickt.
Mikroskopische Merkmale
Speisewert / Toxikologie
Für den Menschen ist das Goldsamthäubchen ohne unmittelbaren Nutzen.
Artabgrenzung
Charakteristisch ist die jung lebhaft goldorange Hutfarbe in Verbindung mit dem weißlichen und nur schwach dunkelnden Stiel. Ältere Fruchtkörper können mit anderen Samthäubchen, wie zum Beispiel dem Roststieligem Samthäubchen (Conocybe tenera) verwechselt werden.
Zu weiteren Artenportraits (klicken)
Ähnliche Beiträge

Milchweißes Samthäubchen – Conocybe albipes
Das Milchweiße Samthäubchen (Conocybe albipes) ist ein Stammgast auf meinem Rasen und erscheint in den Sommermonaten regelmäßig nach Regenfällen. C. apala und C. lactea sind Synonyme, die sich häufig ...
In "Artenportrait"

Goldmistpilz – Bolbitius titubans
Der Goldmistpilz (Bolbitius titubans) ist in der Literatur meist noch unter dem Synonym Bolbitius vitellinus aufgeführt. ...
In "Artenportrait"

Violetter Lacktrichterling – Laccaria amethystea
Der Violette Lacktrichterling (Laccaria amethystina) ist der lila Farbtupfer im Wald. Er wird auch als Amethystblauer Lacktrichterling, Lila-Lackpilz oder einfach als Bläuling bezeichnet ...
In "Artenportrait"