Fleischroter Gallertbecher – Ascocoryne sarcoides

Klasse: Letiomycetes → Ordnung: Helotiales → Familie: Gelatinodiscaceae

Synonyme: Coryne sarcoides, Tremella sarcoides, Pirobasidium sarcoides  …

Der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) ist ein vielgestaltiger Farbklecks unter den gallertartigen Pilzen.

Vorkommen

Der Fleischrote Gallertbecher wächst als Saprobiont in allen Phasen der Vermorschung an Laubhölzern, bevorzugt auf Buche, Birke und Weide. Selten tritt er bereits als Schwächeparasit in Erscheinung. Die Fruchtkörper werden ab Herbst bis in die milden Wintermonate ausgebildet.

Makroskopische Merkmale

Die meist 5 bis 20 mm großen gallertfleischigen Fruchtkörper des Fleischroten Gallertbechers wachsen meist gesellig kreisel-, polster- bis becherförmig und sind fleischrosa bis weinrot oder violett gefärbt.Der Pilz bildet auch eine Anamorphe (Nebenfruchtform) aus, die gleich wie die Telemorphe (Hauptfruchtform) gefärbt, allerdings von keuliger bis blattförmiger Gestalt ist. Oft wachsen die anamorphe und die telemorphe Form zusammen am gleichen Substrat.

Speisewert / Toxikologie

Für den Menschen ist der Fleischrote Gallertbecher ohne unmittelbaren Nutzen.

Artabgrenzung

Abzugrenzen sind insbesondere der ebenfalls häufige vorkommende Großsporige Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium) und der etwas seltenere Aufgeblasene Gallertbecher (Ascocoryne inflata), die beide sicher anhand der deutlich größeren Sporen unterschieden werden können.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Ascocoryne cylichnium - Großsporiger Gallertbecher
Guepina helvelloides - Rötlicher Gallerttrichter