Der Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus) gehört zu den orangemilchenden Milchlingen (Lactarius). Leider fällt er im Vergleich zum Edel-Reizker (Lactarius deliciosus) und zum Lachs-Reizker (Lactarius almonicolor) geschmacklich doch recht deutlich ab. Daher wurde ihm auch der wissenschaftliche Name "deterrimus" zugesprochen, was frei übersetzt der "Minderwertige" bedeutet. Vorkommen Der Mykorrhizapilz lebt in Symbiose…
Filziger Milchling - Lactarius helvus
Der Filzige Milchling (Lactarius helvus) riecht intensiv nach Liebstöckel (Levisticum officinale) und wird daher auch Liebstöckel-Milchling oder Maggipilz bezeichnet. In der Literatur ...
Die Schleiereule (Cortinarius praestans) wird im Deutschen auch als Blaugestiefelter Schleimkopf bezeichnet. Der wissenschaftliche Name praestans leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet ...
Die neuen Termine für unsere Pilzseminare in 2022 sind online. Neu im Programm haben wir das Seminar "Pilze im Jahresverlauf" in dem wir gemeinsam durch die vier Jahreszeiten und durch die unterschiedlichen Biotope wandern werden. So werden wir je nach Pilzvorkommen Pilzreviere in den Mittelgebirgslagen des Taunus und des Spessarts…
Der Rotgelbe Semmelstoppelpilz (Hydnum rufescens) hat im Deutschen viele Namen. Die Gattung wird auch als Stoppelpilze, Stacheling, Stachelschwamm ode Schaumpilz bezeichnet. Der Artname variiert von "Gelber" über "Rostgelber", "Orangeroter" oder eben "Rotgelber"...
Der Rauchblättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) ist der Nachzügler unter den Schwefelköpfen. Er erscheint im Pilzjahr meist erst nach dem ...
Der Dornige Stachelbart (Hericium cirrhatum) war das Highlight einer Pilzexkursion bei Wiesbaden. Die filigranen Fruchtkörper mit den langen hängenden Stacheln machen den Pilz einzigartig und zu einem ganz hervorragenden Fotomotiv. Vorkommen Als Saprobiont besiedelt der Dornige Stachelbart alte Stämme und Stümpfe von Laubbäumen, wobei er die Rotbuche eindeutig bevorzugt. Im…
Der Lachs-Reizker (Lactarius salmonicolor) ist einer der wohlschmeckenden orangemilchenden Milchlinge (Lactarius). Geschmacklich kommt er allerdings an den ...
Trompeten-Pfifferling - Craterellus tubaeformis
Der Trompetenpfifferling (Craterellus tubaeformis) wird auch als Durchbohrter Leistling oder Herbstpfifferling bezeichnet. Der erste alternative Name resultiert aus ...
Die neuen Termine für Pilzlehrwanderungen im November 2021 sind online. Erstmals können wir in Kooperation mit Sarah Wisniewski (Kräuterfrau Dreieich) eine kombinierte Kraut- und Pilztour anbieten. 07.11.2021 im Hanauer Forst (bereits ausgebucht) 13.11.2021 in Rodgaus Wäldern (nur noch 2 Plätze frei) 20.11.2021 Kraut- und Pilztour in Rödermark 27.11.2021 im Frankfurter…