Speisemorchel – Morchella esculenta

Klasse: Pezizomycetes → Ordnung: Pezizales → Familie: Morchellaceae

Die Speisemorchel (Morchella esculenta), auch bekannt als Rund-, Mai- oder Küchenmorchel, ist aufgrund ihres hervorragenden Geschmacks und ihres seltenen Vorkommens als Speisepilz sehr geschätzt und wird oft in der Gourmetküche verwendet, wo sie eine beliebte Zutat für anspruchsvolle Gerichte ist.

Vorkommen

Als Saprobiont ist die Speisemorchel in diversen Habitaten zu finden. Auf kalkhaltigen und humusreichen Böden besiedelt sie Laub- und Auwälder. Sie kann allerdings auch auf Obstwiesen, in Gärten, in Parkanlagen und in Gebüschen vorkommen. Mitunter wächst Sie auf Brandflächen oder auch auf sandigen und auf sauren Böden. Sehr gerne wächst sie in Gesellschaft mit verschiedenen Laubbäumen, vor allem bei Eschen und manchmal auch bei Obstbäumen. Eine Mykorrhizabeziehung konnte bislang jedoch noch nicht nachgewiesen werden. Die Fruktifizierung erfolgt in den Monaten von April bis Juni.

Unbedingt zu beachten ist, dass alle Morcheln nach der Bundesartenschutzverordnung unter Naturschutz stehen und nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden dürfen.

Makroskopische Merkmale

Der vollständig hohle Hut der Morchel ist rundlich bis kegelförmig und kann eine Größe von bis zu 15 cm erreichen. Die Oberfläche ist unregelmäßig, wabenartig und in verschieden tief eingeschnittene Kammern unterteilt. Die Farbe des Hutes variiert von blassgelb bis dunkelbraun und kann in verschiedenen Schattierungen gemustert sein.

Der Stiel der Morchel ist wie der Hut vollständig hohl. Er ist meist weiß bis blassgelb und hat eine unebene Oberfläche. An der Basis ist er häufig keulenartig verdickt.

Die Sporen der Morchel sind elliptisch bis rundlich und haben eine glatte Oberfläche. Sie sind weißlich bis blassgelb und werden bei der Reife braun. Die Sporen sind etwa 17-22 x 12-15 Mikrometer groß.

Der Geruch der Morchel ist angenehm und ihr Geschmack ist mild und nussig.

Speisewert / Toxikologie

Insgesamt ist die Speisemorchel ein hochgeschätzter Speisepilz mit einem charakteristischen Aussehen und einem milden, angenehmen Geschmack und Geruch.

Nach dem Genuss frischer Morcheln können in seltenen Fällen bei entsprechender Veranlagung fakultative Vergiftungen auftreten. Nach einer kurzen Latenzzeit von 15 Minuten können Symptome des Indigestions–Syndroms und nach 12-24 Stunden die Symptome des Morchella-Syndroms eintreten. Getrocknete Morcheln sind nicht nur wohlschmeckender sondern auch bekömmlicher. Die Giftstoffe verflüchtigen sich während der Trocknung der Fruchtkörper.

Unbedingt zu beachten ist, dass alle Morcheln nach der Bundesartenschutzverordnung unter Naturschutz stehen und nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden dürfen.

Artabgrenzung

Es gibt verschiedene Arten von Morcheln (Morchella). Einige Arten, die der Speisemorchel ähneln, sind:

Die Spitzmorchel (Morchella elata) hat einen zunächst graubeigen und später dunkel olivbraunen bis schwarzbraunen Hut und ist meist typisch spitzkegelig.

Die Käppchenmorchel (Morchella semilibera) hat einen käppchenförmigen Hut, der nur in der oberen Hälfte mit dem Stiel verwachsen ist und daher auch als Halbfreie Morchel bezeichnet wird. 

Sicher ausgeschlossen werden sollte jedoch unbedingt die giftige Frühjahrslorchel (Gyromitra esculenta),
deren Hut sich durch hirnartig gewundene oder wellig verlaufende Wülste und Falten von den Hutwaben der Morcheln unterscheidet.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Morchella semilibera - Käppchenmorchel
Morchella elata - Spitzmorchel
Gyromitra esculenta - Frühjahrslorchel
Disciotis venosa - Morchelbecherling

Kommentar verfassen