Laubholzharzporling – Ischnoderma resinosum
Der Laubholzharzporling (Ischnoderma resinosum) ist einer von zwei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung der Harzporlinge (Ischnoderma). Beide Arten lassen sich durch die harzartige Kruste ...
Der Laubholzharzporling (Ischnoderma resinosum) ist einer von zwei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung der Harzporlinge (Ischnoderma). Beide Arten lassen sich durch die harzartige Kruste ...
Auch wenn die Zerfließende Gallerträne (Dacrymyces stillatus) ein sehr schöner kleiner Pilz ist, so sollte man insbesondere tragendes Bauholz ...
Der Erlenzapfenbecherling (Ciboria amentacea), der auch als Kätzchenbecherling bezeichnet wird, ist so eine kleine Schönheit unser Natur, die aufgrund ...
Der FichtenzapfenStromabecherling (Ciboria bulgarioides) wird manchmal auch als Fichtenzapfenbecherling bezeichnet. Gerne wächst er auch in Gesellschaft mit ...
Die Riesengallertträne (Dacryomyces chrysospermus) ist die größte Art in der Gattung der Gallerttränen ...
Die Termine für die Pilzlehrwanderungen im Winter und im Frühling sind online!
Die Grubenlorchel (Helvella lacunosa) erinnert von ihrem Habitus sehr stark an eine dunkle Herbstlorchel (Helvella crispa), die auch zu ihrer nächsten Verwandtschaft zählt. der wissenschaftliche Namen leitet sich aus dem Lateinischen Wort lacunosus ab, und bedeutet ...
Der Wabenporling (Neofavous alveolaris) ist durch seine arttypisch weiten und eckigen Poren deutlich gekennzeichnet. Da diese an Bienenwaben ...
Der Schuppige Porling (Cerioporus squamosus) oder Schuppiger Stielporling ist die größte Art unter den Stielporlingen ...
Der Sklerotienporling (Polyporus tuberaster) wird auch Kleiner Schuppenporling oder etwas despektierlich als Klumpenporling bezeichnet. Namensgebend für den Pilz ist die Fähigkeit, ...