Kretzschmaria deusta - Brandkrustenpilz
Der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) wird auch als Brandiger Krustenpilz oder Brandfladenkohlenbeere bezeichnet. Wissenschaftlich wurde er lange in der Gattung der Kohlenbeeren (Hypoxylon) geführt und ...
Die Pilze des Frühsommers warten!
Baeospora myosura - Mäuseschwanzrübling
Der Mäuseschwanzrübling (Baeospora myozura) hat sich wie die echten Zapfenrüblinge (Strobilurus) auf das Zersetzen von Koniferenzapfen spezialisiert ...
Strobilurus stephanocystis - Milder Kiefernzapfenrübling
Der Milde Kiefernzapfenrübling (Strobilurus stephanocystis) wird auch als Milder Nagelschwamm bezeichnet. Den Namen Nagelschwamm trägt er daher, weil ...
Panus conchatus - Laubholzknäueling
Der Laubholzknäueling (Panus conchatus) wird auch als Buchenknäueling, Glatter- oder Veränderlicher Knäueling bezeichnet und alle seine Namen trägt er völlig zu recht. So ...
Ischnoderma benzoinum - Schwarzgebänderter Harzporling
Der Schwarzgebänderte Harzporling (Ischnoderma benzoinum) ist einer von zwei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung der Harzporlinge (Ischnoderma). Beide Arten lassen sich durch die harzartige Kruste ...
Ischnoderma resinosum - Laubholzharzporling
Der Laubholzharzporling (Ischnoderma resinosum) ist einer von zwei in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung der Harzporlinge (Ischnoderma). Beide Arten lassen sich durch die harzartige Kruste ...
Dacrymyces stillatus - Zerfließende Gallertträne
Auch wenn die Zerfließende Gallerträne (Dacrymyces stillatus) ein sehr schöner kleiner Pilz ist, so sollte man insbesondere tragendes Bauholz ...
Ciboria amentacea - Erlenkatzenbecherling
Der Erlenzapfenbecherling (Ciboria amentacea), der auch als Kätzchenbecherling bezeichnet wird, ist so eine kleine Schönheit unser Natur, die aufgrund ...
Rutstroemia bulgarioides - Fichtenzapfen-Stromabecherling
Der FichtenzapfenStromabecherling (Ciboria bulgarioides) wird manchmal auch als Fichtenzapfenbecherling bezeichnet. Gerne wächst er auch in Gesellschaft mit ...