Milchweißes Samthäubchen – Conocybe albipes
Das Milchweiße Samthäubchen (Conocybe albipes) ist ein Stammgast auf meinem Rasen und erscheint in den Sommermonaten regelmäßig nach Regenfällen. C. apala und C. lactea sind Synonyme, die sich häufig ...
Das Milchweiße Samthäubchen (Conocybe albipes) ist ein Stammgast auf meinem Rasen und erscheint in den Sommermonaten regelmäßig nach Regenfällen. C. apala und C. lactea sind Synonyme, die sich häufig ...
So schön wie der Schönfußröhrling (Caloboletus calopus) auch ist, bleibt er doch ein ungenießbarer Röhrling. Er ist roh giftig und auch ...
Die neuen Termine für Pilzlehrwanderungen im Herbst 2022 sind online. In den Wochendpilzseminaren im Oktober sind noch wenige Plätze frei ...
Der Welkende Scheibchentintling (Parasola schroeteri) ist einer der häufig vorkommenden und überall in Mitteleuropa weit verbreiteten Scheibchentintlinge ...
Der Gelbe Knollenblätterpilz (Amanita citrina) enthält das Krötengift Bufotenin und ist ...
Der Fransige Wulstling (Amanita stroiliformis) ist ein seltener und prächtiger Wulstling. Erstmals konnten wir diesen tollen Pilz als einzelnen Fruchtkörper in der Nähe vom hessischen ...
Der Narzissengelbe Wulsting (Amanita gemmata) ist häufig einer der ersten Wulstlinge, die im Pilzjahr erscheinen, und nicht selten hat ...
Nach den Regenfällen der letzten Tag lohnt es sich, auch mal einen Blick auf Rasenflächen zu werfen. Die folgenden drei Pilzchen zeigten sich heute ...
Der Braunstreifige Scheibchentintling ist mit seinem wissenschaftlichen Namen Parasola hercules nach dem griechischen Helden Herkules benannt. Dies nicht, weil ...
Der Heu-Düngerling (Panaeolus foenisecii) wird auch Heuschnitpilz benannt, da er als Saprobiont häufig auf frisch gemähten Rasen- und Wiesenflächen zu finden ist ...