Düsterer Porphyrröhrling – Porphyrellus porphyrosporus
Der Düstere Porphyrröhrling (Porphyrellus porphyrosporus) ist mit seinem Namen bereits gut beschrieben. Er ist äußerlich in allen Teilen "düster" ...
Der Düstere Porphyrröhrling (Porphyrellus porphyrosporus) ist mit seinem Namen bereits gut beschrieben. Er ist äußerlich in allen Teilen "düster" ...
Der Gezonte Korkstacheling (Hydnellum concrescens) ist einer der häufigeren Vertreter der Gattung der meist nur wenig beachteten Korkstachelinge (Hydnellum) ...
Der Gesellige Glöckchennabeling (Xeromphalina campanella) ist für sich zwar ein kleiner Pilz, der jedoch in sehr großen Gruppen vorkommt ...
Der Stinkende Warzenpilz (Thelephora palmata) wird in der Literatur aufgrund seiner Erscheinung mitunter auch als Stinkende Lederkoralle bezeichnet ...
Der Aprikosenfarbige Röhrling (Rheubarbariboletus armeniacus) ist eine Schönheit unter den Filzröhrlingen ...
Der Dunkelrandige Düngerling (Panaeolus cinctulus) wird auch als Gartendüngerling oder als Gezonter- bzw. Gegürtelter Düngerling bezeichnet ...
Der Rettich-Gürtelfuß (Cortinarius evernius) wird in der Literatur mitunter auch als Violettstieliger Rettich-Gürtelfuß bezeichnet, da sein Stiel ...
Beim Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) - oder etwas kürzer Maisbrand - handelt es sich um einen phytoparasitischen Brandpilz, ...
Der Dickschalige Kartoffelbovist (Scleroderma citinum) ist der wohl am häufigsten vorkommende und auch der stattlichste Vertreter der Gattung der Kartoffelboviste ...
Der Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus) wird - auch wenn er mit Trüffeln nur sehr wenig gemein hat - gelegentlich auch als Böhmische Trüffel bezeichnet ...