Kupferroter Gelbfuß – Chroogomphus rutilus
Auch wenn der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) deutliche Lamellen zeigt, zählt er ...
Auch wenn der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) deutliche Lamellen zeigt, zählt er ...
Der Spitzgebuckelte Saftling (Hygrocybe acutoconica) ist auch unter den Namen Safrangelber Saftling oder Großsporiger Saftling bekannt. In der Literatur ist er häufig auch ...
Der Große Gelbfuß (Gomphidius glutinosus) wird aufgrund seiner dicken Schleimschicht auch als Großer Schmierling oder etwas despektierlich als ...
Der Gefleckte Gelbfuß (Gomphidius maculatus) wird aufgrund seiner Neigung zur Fleckenbildung und seines Symbiosepartners auch als Fleckender Lärchenschmierling bezeichnet ...
Der Dunke Düngerling (Panaeolus fimicola) wird auch als Rußbrauner oder Purpurbrauner Düngerling bezeichnet. Sein wissenschaftlicher ...
Der Wiesenchampignon (Agaricus campestris) wurde 2018 zum Pilz des Jahres gekürt ...
Cantharellus cibarius - Echter PfifferlingBoletus edulis - SteinpilzGuepina helvelloides - Rötlicher GallerttrichterSuillus grevillei - Goldröhrling Liebe Pilzfreunde, die Termine für die Pilzlehrwanderungen im Herbst und die Pilzseminare sind online! neue Pilzlehrwanderungen im Herbst:07.09. - Frankfurter Stadtwald14.09. - Vordertaunus (bei Oberursel)02.10. - Rodgau17.10. - Rodenbacher Forst (bei Hanau)22.10. - Rodgau Pilzseminare mit noch…
Der Halbkugelige Ackerling (Agrpcybe pediades) ist ein häufiger, aber meist nur wenig beachteter Pilz. Er wird auch als Raustieliger Ackerling oder als Halbkugeliger Raustielackerling bezeichnet ...
Das Schneeweiße Rauhaarbecherchen (Lachnum virgineum) ist einer der häufigeren kleinen weißen Becherchen, der letztendlich nur mikroskopisch sicher bestimmt werden kann. In der Literatur ...
Das Goldsamthäubchen (Conocybe aurea) begrüßen wir nun im zweiten Jahr in Folge in unserem Pflanzenkübel ...