Zimt-Hautkopf – Cortinarius cinnamomeus
Der Zimt-Hautkopf (Cortinarius cinnamomeus) wird in der Literatur auch als Zimtblättriger Hautkopf oder Zimtbrauner Hautkopf benannt ...
Der Zimt-Hautkopf (Cortinarius cinnamomeus) wird in der Literatur auch als Zimtblättriger Hautkopf oder Zimtbrauner Hautkopf benannt ...
Der Gelbblättrige Hautkopf (Cortinarius croceus) wird in der Literatur auch als Safranblättriger Hautkopf bezeichnet ...
Das Abgestutzte Fadenscheibchen (Vibrissea truncorum) wird auch als Abgestutztes Tentakelkeulchen bezeichnet. Er ist in Deutschland in seinem Bestand gefährdet und wird ...
Der Wasser-Kreisling (Cudoniella clavus) wird auch als Wasser-Kreislingchen bezeichnet, was seiner Größe durchaus gerecht wird. Wer ihn sucht muss schon genau hinschauen ...
Der Wulstige Lackporling (Ganoderma adspersum) ist im Vergleich zum Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum) relativ selten ...
Ganoderma applanatum und Ganoderma lipsiense sind zwei wissenschaftliche Namen des Flachen Lackporlings, die als Synonym verwendet werden. In Deutschland ist auch der Name Malerpilz weit verbreitet, da die Porenschicht auf Druck deutlich bräunt und so ganze Kunstwerke entstehen können ...
Der Glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum) erlangte als Heilpilz vor allem unter seinem japanischen Name Reishi Berühmtheit ...
Der Flockenstielige Hexenröhrling (Neoboletus erythropus) ist einer der ersten Röhrlinge im Pilzjahr und bildet seine Fruchtkörper meist schon ab Mai. Er wird auch als Schusterpilz bezeichnet ...
Die Umberbraune Borstenscheibe (Hymenochaete rubiginosa) ist im Rhein-Main-Gebiet weit verbreitet. Sie wird jedoch gerne übersehen oder fälschlicherweise als ...
Der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum), der auch als Zottiger Schichtpilz bezeichnet wird, ist der bekannteste und der häufigste Pilz unter den Schichtpilzen ...