Stereum insignitum - Prächtiger Schichtpilz
Bei dem Prächtigen Schichtpilz (Stereum insignitum), der auch als Prächtiger Schichtpilz bezeichnet wird, handelt es sich um eine wärmeliebende Art, die sich bei uns im Rhein-Main-Gebiet stark ausbreitet und ...
Stereum subtomentosum - Samtiger Schichtpilz
Der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum) ist ein auffallend schöner Schichtpilz. Seine großen ockergelben bis rotbräunlichen Hüte sind von weitem zu sehen ...
Amanita muscaria - Fliegenpilz
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist der Pilz des Jahres 2022! Für die Einen ist er der Inbegriff eines Giftpilzes und für die Anderen ein Glückssymbol ...
Peziza varia - Veränderlicher Becherling
Der Veränderliche Becherling (Peziza varia) ist einer der großen Becherlingsarten. Er wird auch als Riesenbecherling oder Wachsbecherling bezeichnet ...
Lactarius deterrimus - Fichtenreizker
Der Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) gehört zu den orangemilchenden Milchlingen (Lactarius). Leider fällt er im Vergleich zum ...
Lactarius helvus - Filziger Milchling
Der Filzige Milchling (Lactarius helvus) riecht intensiv nach Liebstöckel (Levisticum officinale) und wird daher auch Liebstöckel-Milchling oder Maggipilz bezeichnet. In der Literatur ...
Die Schleiereule (Cortinarius praestans) wird im Deutschen auch als Blaugestiefelter Schleimkopf bezeichnet. Der wissenschaftliche Name praestans leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet ...
Der Rotgelbe Semmelstoppelpilz (Hydnum rufescens) hat im Deutschen viele Namen. Die Gattung wird auch als Stoppelpilze, Stacheling, Stachelschwamm ode Schaumpilz bezeichnet. Der Artname variiert von "Gelber" über "Rostgelber", "Orangeroter" oder eben "Rotgelber"...
Der Rauchblättrige Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) ist der Nachzügler unter den Schwefelköpfen. Er erscheint im Pilzjahr meist erst nach dem ...
Der Dornige Stachelbart (Hericium cirrhatum) war das Highlight einer Pilzexkursion bei Wiesbaden. Die filigranen Fruchtkörper mit den langen hängenden Stacheln machen den Pilz einzigartig und zu einem ganz hervorragenden Fotomotiv. Vorkommen Als Saprobiont besiedelt der Dornige Stachelbart alte Stämme und Stümpfe von Laubbäumen, wobei er die Rotbuche eindeutig bevorzugt. Im…