Mehr über den Artikel erfahren Abgestutzter Drüsling – Exidia truncata
Abgestutzter Drüsling - Exidia truncata

Abgestutzter Drüsling – Exidia truncata

Der Abgestutzte Drüsling (Exidia truncata) wird auch als Stoppeliger oder Becherförmiger Drüsling bezeichnet und gehört wie das als Speisepilz beliebte Judasohr (Auricularia auricula-judae) zu den Gallertpilzen. Im Gegensatz ...

Kommentare deaktiviert für Abgestutzter Drüsling – Exidia truncata
Mehr über den Artikel erfahren Buchen-Adernzähling – Plicatura crispa
Buchen-Adernzähling - Plicatura crispa

Buchen-Adernzähling – Plicatura crispa

Der Buchen-Adernzähling (Pilcatura crispa), der häufig auch als Krauser Adernzähling bezeichnet wird, sieht aufgrund seines häufig massiven Auftretens nicht nur super aus, sondern fasst sich, zumindest solange die Fruchtkörper frisch sind, auch sehr schön flauschig an ...

Kommentare deaktiviert für Buchen-Adernzähling – Plicatura crispa
Mehr über den Artikel erfahren Birken-Porling – Piptoporus betulinus
Birken-Porling - Piptoporus betulinus

Birken-Porling – Piptoporus betulinus

Der Birken-Porling (Piptoporus betulinus) ist einer der bedeutensten Heilpilze. Er ist ein Beispiel dafür, dass Menschen seit jeher von der heilenden Wirkung von Pilzen wussten und sich diese zunutze machten. Bereits Ötzi ...

0 Kommentare

Violetter Knorpelschichtpilz – Chondrostereum purpureum

Der Violette Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) oder auch Violetter Schichtpilz genannt ist auf allen Kontinenten verbreitet und in den Deutschen Laubwäldern häufig zu finden ...

Kommentare deaktiviert für Violetter Knorpelschichtpilz – Chondrostereum purpureum

Großer Zystidenkammpilz – Phlebiopsis gigantea

Der Große Zystidenkammpilz (Phlebiopsis gigantea) ist einer der am häufigsten auftretenden Rindenpilze. Sicherlich hat ihn jeder schon einmal gesehen, aber die Wenigsten werden ihn je bewusst wahrgenommen haben ...

Kommentare deaktiviert für Großer Zystidenkammpilz – Phlebiopsis gigantea
Mehr über den Artikel erfahren Austernseitling – Pleurotus ostreatus
Pleurotus ostreatus - Austernseitling

Austernseitling – Pleurotus ostreatus

Der Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) ist ein sehr beliebter Speisepilz, der sehr gerne in den Wintermonaten fruktiziert. Er wird im Handel auch als Austernpilz, Kalbfleischpilz oder mit anderen Namen angeboten ...

Kommentare deaktiviert für Austernseitling – Pleurotus ostreatus
Mehr über den Artikel erfahren Orangeroter Kammpilz – Phlebia radiata
Phlebia radiata - Orangeroter Kammpilz

Orangeroter Kammpilz – Phlebia radiata

Der Orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) ist mit seinen phasenweise lebhaft orangenen bis orangeroten Farben der Auffälligste der Gattung der Kammpilze ...

Kommentare deaktiviert für Orangeroter Kammpilz – Phlebia radiata
Mehr über den Artikel erfahren Grünling – Tricholoma equestre
Tricholoma equestre - Grünling

Grünling – Tricholoma equestre

Klasse: Agaricomycetes → Ordnung: Agaricales → Familie: TricholomataceaeSynonyme: Melanoleuca equestris, Glutinaster equestris, Gyrophila equestris, ...  Tricholoma equestre - GrünlingTricholoma equestre - GrünlingTricholoma equestre - GrünlingTricholoma equestre - GrünlingTricholoma equestre - GrünlingTricholoma equestre - Grünling Der Grünling (Tricholoma equestre), der auch als Echter Ritterling bezeichnet wird, ist der Pilz des Jahres 2021 der DGfM (Deutsche…

0 Kommentare
Mehr über den Artikel erfahren Rotrandiger Baumschwamm – Fomitopsis pinicola
Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm

Rotrandiger Baumschwamm – Fomitopsis pinicola

Der Rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) ist einer der mehrjährigen Porlinge und wird auch als Fichten-Porling bezeichnet. Die namensgebende Zuwachszone ist weißlich und verfärbt sich variabel goldgelb bis kräftig orangerot ...

Kommentare deaktiviert für Rotrandiger Baumschwamm – Fomitopsis pinicola

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten