Rotbraune Kohlenbeere – Hypoxylon fuscum
Die Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum) ist fast überall zu finden, wo es ältere Haseln gibt. Sie wird mitunder auch als ...
Die Rotbraune Kohlenbeere (Hypoxylon fuscum) ist fast überall zu finden, wo es ältere Haseln gibt. Sie wird mitunder auch als ...
Der Frühlingsweichritterling (Melanoleuca cognata) ist einer der ersten Pilze mit Hut und Stiel und Lamellen im Frühling. Aufgrund seiner Hutfarbe wird er auch als Falber oder als Cognacfarbiger Weichritterling bezeichnet ...
Der Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) ist ein echter Hingucker, der seit jeher die Fantasie der Menschen anregte und daher gerne auch als Ziegenbart oder Zwergenfeuer bezeichnet wird ...
Der Gegabelte Nadelholzhörnling (Calocera furcata) wird oft mit dem sehr ähnlichen Pfriemförmigen Laubholzhörnling (Calocera cornea) verwechselt ...
Der Pfriemförmige Laubholzhörnling (Calocera cornea) oder kurz einfach nur Laubholzhörnling ist deutlich kleiner als der nah verwandte Klebrige Hörnling (Calocera viscosa) ...
Die Zusammengedrängte Kohlenbeere (Jackrogersella cohaerens) ist in nahezu jedem Wald mit Buchen zu finden und wird auch als Zusammengedrängte Papillenkohlenbeere bezeichnet ...
Der Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum) ist bereits an seinem intensiv würzigen Geruch nach Fenchel oder anderen Gewürzen wie Anis oder Koriander gut zu erkennen ...
Die Rotbuchen-Rindenkohlenkruste (Biscogniauxia nummularia) hat eine Vielzahl deutscher Pilznamen. In der Literatur wird sie oft auch als Münzenförmige Kohlenbeere, ...
Der Konzentrische Holzkohlenpilz (Daldinia concentrica) wird auch gerne als Kohlenkugelpilz, Kugelkohlenpilz, Kohliger Kugelpilz oder als ...
Die Langstielige Holzkeule (Xylaria longipes) wird auch als Langstielige Ahornholzkeule bezeichnet, obwohl diese nicht nur auf Ahorn wächst. An den betroffenen Hölzern verursacht sie ...