Klasse: Pucciniomycetes → Ordnung: Pucciniales → Familie: Phragmidiaceae
Synonyme: Uredo uredinis, Phragmidium albidum, Kuehneola albida, …









Kuehneola uredinis gehört zu der Gruppe der Rost- und Brandpilze. Zu dieser Gruppe zählen etwa 30 Gattungen der Rost- und 20 Gattungen der Brandpilze. Es handelt sich um phytoparasitische Kleinpilze, die keine „richtigen“ Fruchtkörper bilden. Rostpilze haben einen sehr komplexen Lebenszyklus. Manche Arten können bis zu 5 verschiedene Sporentypen bilden und auch den Wirt wechseln.
- Typ 0 – Spermogonien mit Spermatien
- Typ I – Aecidia mit Aecidiosporen
- Typ II – Uredia mit Uredosporen
- Typ III – Telia mit Teliosporen
- Typ IV – Basidien mit Basidiosporen
Brandpilze haben hingegen einfache Lebenszyklen. Sie infizieren einen Wirt und produzieren Sporen.
Vorkommen
Kuehneola uredinis parasitiert Brombeeren (Rubus fruticosus) und nach Angaben der Literatur auch Himbeeren (Rubus idaeus). Persönlich habe ich die Art bislang jedoch nur auf Brombeeren gefunden.
Makroskopische Merkmale
Kuehneola uredinis befällt Blätter und Stängel von Rubus. An den Blättern bilden sich etwa 1 mm große, gelborange Pusteln (Uredia mit Uredosporen). An den Stängeln sind häufig flächige Beläge zu sehen. Später treten an den Blättern violettlich umrandete Flecken auf und meist an den Blattunterseiten bilden sich weißliche bis cremefarbene kleine Pusteln (Telia mit Teliosporen). Diese Art wechselt nicht den Wirt.
Mikroskopische Merkmale
Der Sporentyp I, der vermutlich als Überwinterungsstadium dient, ähnelt dem Typ II. Beide produzieren gelborange Sporen (Typ I: 19–23 × 18–20 µm; Typ II 21–27 × 16–19 µm). Der Sporentyp III bildet typischerweise 5 bis 7-zellige blasse Teliosporen.