Geschichteter Zähling – Lentinellus ursinus

Klasse: Agaricomycetes → Ordnung: Russulales → Familie: Auriscalpiaceae

Synonyme: Lentinus ursinus, Hemicybe ursina, Resupinatus ursinus, Lentinus vulpinus f. ursinus, …

Der Geschichtete Zähling (Lentinellus ursinus) wird auch als Filziger Zähling oder als Geschichteter Sägeblättling bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Artname leitet sich vom lateinischen „urs“ ab und bedeutet „zum Bären gehörend“.

Vorkommen

Der Saprobiont ist auf diversen morschen Laubhölzern zu finden, wobei er Buchen bevorzugt. Die Fruktifizierung erfolgt vom Sommer bis in den späten Herbst.

Makroskopische Merkmale

Die zungenförmigen Hüte erreichen eine Durchmesser von 1 bis 6 cm. Die beige bis rotbraun gefärbte Huthaut ist glatt und zur Anwuchsstelle hin zunehmend filzig. Die Lamellen sind weit herablaufend, creme- bis fleischfarben und grob gezähnt. Das Sporenpulver ist weiß. Der seitlich ansitzende Stiel ist meist sehr kurz oder fehlend. Das Fleisch ist zäh und der Geschmack ist unangenehm scharf und kratzend. Der Geruch hingegen ist angenehm aromatisch pilzig bis leicht parfümiert.

Speisewert / Toxikologie

Der Geschichtete Zähling ist für den Menschen ohne unmittelbaren Nutzen. Auf der Roten Liste wird er in der Kategorie „G – Gefährdung unbekannten Ausmaßes“ geführt.

Artabgrenzung

Sehr ähnlich ist der Runzelhütige Zähling (Lentinellus vulpines), der Nadelholz präferiert und nur selten an Laubhölzern vorkommt. Die Fruchtkörper sind tendenziell etwas größer, mehr muschelförmig und sind arttypisch etwas adrig-rippig.
Der Anis-Zähling (Lentinellus cochleatus) ist halbtrichter- bis trompetenförmig, hat eine glatte Oberfläche, einen milden Geschmack und riecht intensiv nach Anis.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Lentinellus vulpinus - Runzelhütiger Zähling
Lentinellus cochleatus - Anis-Zähling

Kommentar verfassen