Spannende Funde (teils Erstfunde) an der Zinshecke...

Zitat von Panellus am 4. August 2022, 20:10 UhrHallo Harald, hallo Mitlesende!
am Montag waren noch erträgliche Temperaturen und wir waren mal wieder an der kleinen Zinshecke unterwegs.
01.08.
Es gab einige interessante Funde.
Es begann mit Blutroten Filzröhrlingen (Hortiboletus rubellus), die wir dann noch an 2 weiteren Stellen fanden:
Einige Kiefern-Braunporlinge (Phaeolus spadiceus), hier nur 1 Bild, weitere auf meiner Website.
Auch Sommer-Austernseitlinge / Lungenseitlinge wuchsen an einem liegenden Buchenstamm.(=>Website)
Dann stießen wir für dieses Jahr schon zum 3. Mal auf den relativ seltenen, wunderschön gefärbten Rosafarbenen Saftporling (Rhodonia placenta):Neben einem Laubholz-Knäueling (Panus conchatus) wuchsen neue Fruchtkörper des Gestreiften Teuerlings (Cyathus striatus):
Frische, aber noch sehr kleine Schmetterlings-Trameten, sowie ein Rehbrauner Dachpilz, der sich aus einem Baumstupf "herausquälte", fanden sich ebenfalls (=>Website).
Schön ausgeprägte Strukturen des Tintenstrichpilzes (Bispora antennata) waren auch sehr fotogen:
Auf der ziemlich steilen und recht feuchten Traufzone neben dem Waldweg wuchsen Becherlinge, die ich makroskopisch am ehesten dem Kerbrandigen Napfbecherling (Tarzetta cupularis) zuordnen würde:
Dann fanden wir - unweit von den Becherlingen - einen Grüngefelderten Täubling (Russula virescens) auf der anderen Seite des Weges:
Dann nochmals Sommer-Austernseitlinge / Lungenseitlinge sowie ein Stäublings-Schleimpilz, Kiefern-Braunporlinge, Schuppige Sägeblättlinge und frische Buckel-Trameten (=> Website).
Recht schöne Exemplare des Riesen-Porlings (Meripilus giganteus) fanden sich ebenfalls nahe des Weges an einem Buchenstumpf:
Dann leuchtete uns in grellem orangerot die Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus) auf einem Kirschenholzstamm entgegen:
Und zum Abschluß noch ein Pilz im Weggraben, bei dem ich noch sehr unsicher bin, was es sein könnte.
Ich tendiere momentan zum Ockerbraunen Trichterling (Infundibulicybe gibba) :Der Pilz hatte einen an Pfifferlinge erinnernden Habitus, aber eben Lamellen und keine Leisten. Der Geruch war nicht sonderlich ausgeprägt, aber tendenziell irgendwie etwas "künstlich", nicht wirklich pilzig würzig. Ein Tipp, was es sein könnte, wäre super.
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder und liebe Grüße!
Markus
Hallo Harald, hallo Mitlesende!
am Montag waren noch erträgliche Temperaturen und wir waren mal wieder an der kleinen Zinshecke unterwegs.
01.08.
Es gab einige interessante Funde.
Es begann mit Blutroten Filzröhrlingen (Hortiboletus rubellus), die wir dann noch an 2 weiteren Stellen fanden:
Einige Kiefern-Braunporlinge (Phaeolus spadiceus), hier nur 1 Bild, weitere auf meiner Website.
Auch Sommer-Austernseitlinge / Lungenseitlinge wuchsen an einem liegenden Buchenstamm.(=>Website)
Dann stießen wir für dieses Jahr schon zum 3. Mal auf den relativ seltenen, wunderschön gefärbten Rosafarbenen Saftporling (Rhodonia placenta):
Neben einem Laubholz-Knäueling (Panus conchatus) wuchsen neue Fruchtkörper des Gestreiften Teuerlings (Cyathus striatus):
Frische, aber noch sehr kleine Schmetterlings-Trameten, sowie ein Rehbrauner Dachpilz, der sich aus einem Baumstupf "herausquälte", fanden sich ebenfalls (=>Website).
Schön ausgeprägte Strukturen des Tintenstrichpilzes (Bispora antennata) waren auch sehr fotogen:
Auf der ziemlich steilen und recht feuchten Traufzone neben dem Waldweg wuchsen Becherlinge, die ich makroskopisch am ehesten dem Kerbrandigen Napfbecherling (Tarzetta cupularis) zuordnen würde:
Dann fanden wir - unweit von den Becherlingen - einen Grüngefelderten Täubling (Russula virescens) auf der anderen Seite des Weges:
Dann nochmals Sommer-Austernseitlinge / Lungenseitlinge sowie ein Stäublings-Schleimpilz, Kiefern-Braunporlinge, Schuppige Sägeblättlinge und frische Buckel-Trameten (=> Website).
Recht schöne Exemplare des Riesen-Porlings (Meripilus giganteus) fanden sich ebenfalls nahe des Weges an einem Buchenstumpf:
Dann leuchtete uns in grellem orangerot die Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus) auf einem Kirschenholzstamm entgegen:
Und zum Abschluß noch ein Pilz im Weggraben, bei dem ich noch sehr unsicher bin, was es sein könnte.
Ich tendiere momentan zum Ockerbraunen Trichterling (Infundibulicybe gibba) :
Der Pilz hatte einen an Pfifferlinge erinnernden Habitus, aber eben Lamellen und keine Leisten. Der Geruch war nicht sonderlich ausgeprägt, aber tendenziell irgendwie etwas "künstlich", nicht wirklich pilzig würzig. Ein Tipp, was es sein könnte, wäre super.
Viel Spaß beim Betrachten der Bilder und liebe Grüße!
Markus

Zitat von Harald Sattler am 7. August 2022, 12:42 UhrHallo Markus,
rein visuell bin ich hier auch beim Ockerbraunen Trichterling. Der Geruch sollte bei frischen Fruchtkörpern an Bittermandel erinnern. Die gefundenen Pilze sind jedoch offensichtlich zumindest etwas eingetrocknet, so dass der Geruch wahrscheinlich nicht mehr wahrnehmbar war.
Viele Grüße Harald
Hallo Markus,
rein visuell bin ich hier auch beim Ockerbraunen Trichterling. Der Geruch sollte bei frischen Fruchtkörpern an Bittermandel erinnern. Die gefundenen Pilze sind jedoch offensichtlich zumindest etwas eingetrocknet, so dass der Geruch wahrscheinlich nicht mehr wahrnehmbar war.
Viele Grüße Harald

Zitat von Panellus am 7. August 2022, 16:15 UhrHallo Harald,
ja die Fruchtkörper waren schon etwas "schrumplig" und trocken und rochen nur schwach. Deswegen konnte ich die Geruchswahrnehmung auch nicht so richtig einsortieren.
Viele Grüße
Markus
Hallo Harald,
ja die Fruchtkörper waren schon etwas "schrumplig" und trocken und rochen nur schwach. Deswegen konnte ich die Geruchswahrnehmung auch nicht so richtig einsortieren.
Viele Grüße
Markus