Safranfleischiger Dickfuß – Cortinarius traganus

Klasse: Agaricomycetes → Ordnung: Agaricales → Familie: Cortinariaceae

Synonyme: Phlegmacium traganum, Inoloma traganum, Phlegmacium traganum var. odoratum, …

 

Der Safranfleischige Dickfuß (Cortinarius traganus) wird aufgrund seiner Färbung auch gerne nur als Lila Dickfuß bezeichnet. Seinen wissenschaftlichen Artnamen „traganus“ trägt er aufgrund seines auffälligen Geruchs und bedeutet „zum Ziegenbock gehörig“.

Vorkommen

Als Mykorrhizapilz ist der Safranfleischige Dickfuß in sauren Nadelwäldern in Gesellschaft von Fichten und Kiefern zu finden. Die Fruktifizierung erfolgt meist in den Monaten von August bis November.

Makroskopische Merkmale

Die stattlichen und dickfleischigen Hüte erreichen einen Durchmesser von 4 bis 10 cm. Jung sind die Hüte halbkugelig und trocken, seidig glänzend und lila. Im Alter verflachen diese und verfärben sich zunehmend gelbbraun bis gelbgrau. Die Lamellen sind zunächst gelbbraun und verfärben sich cortinarientypisch bei Sporenreife rostbraun. Der Stiel ist wie der Hut gefärbt und jung mit einem üppigen blasslila Velum besetzt. Das Fleisch ist namensgebend safranfarben. Der Geschmack ist mild und der intensive Geruch ist fruchtig süßlich und erinnert an reife Williamsbirnen oder etwas stechend nach Acetylen.

Speisewert / Toxikologie

Der Safranfleischige Dickfuß zählt zu den magen-darm-giftigen Pilzen und verursacht das Gastrointestinale-Syndrom.

Artabgrenzung

Die Artabgrenzung ist bei Cortinarien nicht immer einfach. Äußerlich ist vor allem der Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus) sehr ähnlich. Der Bocks-Dickfuß hat im Gegensatz zum Safranfleischigen Dickfuß weißliches bis violettes Fleisch, das sich nur an der Stielbasis ockergelb verfärbt. Auch riecht der Bocks-Dickfuß widerlich süßlich und erinnert an verbranntes Horn, Ziegenbock oder faulende Kartoffeln.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Cortinarius praestans - Schleiereule

Kommentar verfassen