Tiegelförmiger Napfbecherling – Tarzetta catinus

Klasse: Pezizomycetes → Ordnung: Pezizales → Familie: Tarzettaceae

Synonyme: Peziza catinus, Geopyxis catinus, Pustulina catinus, Peziza sphacelata, …

Der Tiegelförmige Napfbecherling (Tarzetta catinus) wird auch als Tiegelförmiger Kelchbecherling bezeichnet. Der wissenschaftliche Name“catin-“ bedeutet „kleine Schlüssel“.

Vorkommen

Der Saprobiont ist in Laub- und Nadelwäldern meist in der Nähe von Buchen an Wald- und Wegrändern auf dem Waldboden zu finden. Die Fruktifizierung erfolgt vom Frühsommer bis in den Herbst.

Makroskopische Merkmale

Die becherförmigen Fruchtkörper erreichen einen Durchmesser von 1 bis 4 cm und verflachen teilweise im Alter oder reißen unregelmäßig lappig auf. Die Fruchtschicht der Innenseite ist creme- bis haselnussbraun gefärbt und glatt. Die Außenseite ist gleichfarbig oder etwas heller und flaumig bis filzig. Der Rand ist im Alter zunehmend gekerbt und der Stiel ist grundsätzlich deutlich zu erkennen, jedoch meist tief im Boden eingesenkt.

Mikroskopische Merkmale

Speisewert / Toxikologie

Für den Menschen ist der Tiegelförmige Napfbecherling ohne unmittelbaren Nutzen.

Artabgrenzung

Die Abgrenzung auf Artebene gestaltet sich nicht trivial. Weitere äußerlich sehr ähnliche Arten werden teils durch Standort, Größe, miroskopische Merkmale oder manchmal auch nur sicher durch genetische Analysen identifiziert.
Der Kerbrandige Napfbecherling (Tarzetta cupularis) ist beispielsweise mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 cm tendenziell etwas kleiner, zeigt einen etwas intensiver gekerbten Rand, ist eher graubräunlich und bevorzugt die Nähe von Eichen.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Peziza varia - Veränderlicher Becherling
Peziza arvernensis - Buchenwald-Becherling
Peziza vesiculosa - Blasiger Becherling

Kommentar verfassen