Schmetterlings-Tramete – Trametes versicolor

Die Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)  ist wohl die Schönste unter den Trameten und wird als Schmuck- und Vitalpilz geschätzt. Im englischen Sprachraum heißt sie Turkey tail, da sie an die aufgefächerten Schwanzfedern eines Truthahns erinnert.

Vorkommen

Die Schmetterlingstramete ist ein Kosmopolit und in Mitteleuropa überall häufig zu finden. Sie besiedelt als Saprobiont und Schwächeparasit bevorzugt die Rotbuche, ist aber auch an zahlreichen weiteren Laubhölzern wie Birke, Eiche, Hasel und etwas seltener an Nadelhölzern zu finden. Die Fruchtkörper werden ganzjährig ausgebildet.

Makroskopische Merkmale

Die dünnfleischigen konsolen- oder rosettenförmigen Fruchtkörper der Schmetterlingstramete erreichen eine Breite von 2 bis 6, manchmal auch bis 8 cm. Die feinfilzige Hutoberfläche ist sehr farbvariabel und stets bunt gezont. Das Farbspektrum der Zonierungen reicht von hell- bis dunkelbraun und es sind auch olivbraune oder rötliche Farbtöne zu finden. Artentypisch sind die seidenglänzenden bläulichen bis schwärzlichen Zonierungen. Die Zuwachskante ist weißlich und wellig gebogen. Die Poren der Röhrenschicht sind rundlich und mit 3 bis 5 Poren je Millimeter sehr fein. Das Sporenpulver ist weiß.

Bedeutung

Die Schmetterlingstramete hat für den Menschen keinen unmittelbaren Speisewert.

Vor allem in den asiatischen Ländern wird die Schmetterlingstramete als Vital- und Heilpilz geschätzt. Sie wirkt unter anderem immunstimulierend, krebswachstumshemmend, antiviral und antibakteriell und wird auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien eingesetzt. Die  Wirkung des Pilzes wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht und belegt.

Auch wurde die Schmetterlingstramete in der Vergangenheit gerne als Schmuck für Broschen, Schnallen oder Hüte verwendet und wird noch heute gerne als Dekoration zum Beispiel in der Floristik verwendet.

Verwechslungsgefahr

Die Zonentramete (Trametes multicolor)  ist der wahrscheinlichste Verwechslungspartner. Die Zonentramete, die häufig auch als Ockertramete bezeichnet wird, ist in unterschiedlichen Brauntönen gezont. Es fehlen die dazwischenliegenden Glanzzonen, die für die Schmetterlingstramete typisch sind.