Buchenfruchtschalen-Holzkeule – Xylaria carpophila

Klasse: Sordariomycetes → Ordnung: Xylariales → Familie: Xylariaceae

Synonyme: Hypoxylon carpophilum, Xylosphaera carpophila

Die Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila) wird auch als Bucheckern-Holzkeule bezeichnet. Der wissenschaftliche Namen „carpophila“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Fruchtkörper gern habend“.

Vorkommen

Als Saprobiont hat sich die Buchenfruchtschalen-Holzkeule auf die Zersetzung von den Fruchtschalen der Buchen spezialisiert. Meist unter Laub vergraben kann man diese ganzjährig auf den Fruchtschalen finden. Die Sporenreife tritt in den Monaten von April bis Juni ein.

Makroskopische Merkmale

Die fadenförmigen Fruchtkörper erreichen eine Höhe von 3 bis 6 cm und wirken meist etwas zusammengedrückt. Manchmal sind diese auch einfach verzweigt. In der oberen Hälfte sind sie durch die Perithecien warzig und wirken leicht keulig. Grundsätzlich sind sie vollständig braunschwarz gefärbt. Lediglich im Konidienstadium ist die Spitze weiß bepudert.

Speisewert / Toxikologie

Für den Menschen ist die Buchenfruchtschalen-Holzkeule ohne unmittelbaren Nutzen.

Artabgrenzung

Durch den spezialisierten Standort ist die Buchenfruchtschalen-Holzkeule einfach und sicher anzusprechen.

Zu weiteren Artenportraits (klicken)

Xylaria longipes - Langstielige Holzkeule
Xylaria polymorpha - Vielgestaltige Holzkeule
Xylaria hypoxylon - Geweihförmige Holzkeule

Kommentar verfassen