Umberbraune Borstenscheibe – Hymenochaete rubiginosa
Die Umberbraune Borstenscheibe (Hymenochaete rubiginosa) ist im Rhein-Main-Gebiet weit verbreitet. Sie wird jedoch gerne übersehen oder fälschlicherweise als ...
Die Umberbraune Borstenscheibe (Hymenochaete rubiginosa) ist im Rhein-Main-Gebiet weit verbreitet. Sie wird jedoch gerne übersehen oder fälschlicherweise als ...
Ein Pilz verursacht diese wunderschöne und auffällige Färbung an abgestorbenen Hölzern, die an die Flecken einer Giraffe erinnert und deshalb solche Hölzer als Giraffenholz bezeichnet werden ...
Findet man im Wald grün gefärbtes Holz, dann war hier niemand mit der Sprühdose unterwegs, sondern viel wahrscheinlicher ist man auf ein Stück vermorschendes Holz gestoßen, das vom Klein- oder vom Großsporigen Grünspanbecherling ...
Der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum), der auch als Zottiger Schichtpilz bezeichnet wird, ist der bekannteste und der häufigste Pilz unter den Schichtpilzen ...
Bei dem Prächtigen Schichtpilz (Stereum insignitum), der auch als Prächtiger Schichtpilz bezeichnet wird, handelt es sich um eine wärmeliebende Art, die sich bei uns im Rhein-Main-Gebiet stark ausbreitet und ...
Der Samtige Schichtpilz (Stereum subtomentosum) ist ein auffallend schöner Schichtpilz. Seine großen ockergelben bis rotbräunlichen Hüte sind von weitem zu sehen ...
Die Hirschbraune Tramete (Trametopsis cervina) hat mich ziemlich an der Nase herumgeführt. Dank der kritischen Rückfragen eines Pilzfreundes habe ich mich intensiv mit dem Pilz beschäftigt, mehrere Proben gesammelt, recherchiert und mikroskopiert. Und ja ...
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist der Pilz des Jahres 2022! Für die Einen ist er der Inbegriff eines Giftpilzes und für die Anderen ein Glückssymbol ...
Der Veränderliche Becherling (Peziza varia) ist einer der großen Becherlingsarten. Er wird auch als Riesenbecherling oder Wachsbecherling bezeichnet ...