Fenchelporling – Gloeophyllum odoratum
Der Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum) ist bereits an seinem intensiv würzigen Geruch nach Fenchel oder anderen Gewürzen wie Anis oder Koriander gut zu erkennen ...
Der Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum) ist bereits an seinem intensiv würzigen Geruch nach Fenchel oder anderen Gewürzen wie Anis oder Koriander gut zu erkennen ...
Hier gibt es die neuen Termine für Pilzlehrwanderungen im Sommer 2024 und Pilzseminare im Herbst
Die Rotbuchen-Rindenkohlenkruste (Biscogniauxia nummularia) hat eine Vielzahl deutscher Pilznamen. In der Literatur wird sie oft auch als Münzenförmige Kohlenbeere, ...
Der Konzentrische Holzkohlenpilz (Daldinia concentrica) wird auch gerne als Kohlenkugelpilz, Kugelkohlenpilz, Kohliger Kugelpilz oder als ...
Die Langstielige Holzkeule (Xylaria longipes) wird auch als Langstielige Ahornholzkeule bezeichnet, obwohl diese nicht nur auf Ahorn wächst. An den betroffenen Hölzern verursacht sie ...
Die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha) ist eine der größten und auffälligsten Holzkeulen, die in Großbritannien aufgrund ihres Aussehens auch als "dead man's fingers" bezeichnet wird ...
Der Fichtenzapfenhelmling (Mycena strobilicola) gilt als eine Verwechslungsmöglichkeit der genießbaren und wohlschmeckenden Zapfenrüblinge. Der wissenschaftliche Name "strobilicola" bedeudet übrigens ...
Der Pilz Cryptostroma corticale ist der Erreger der Rußrindenkrankheit, die begünstigt durch die klimatischen Veränderungen mit immer intensiveren Trockenperioden zahlreich Ahornbäume zum Absterben bringt ...
Der Rußbraune Schichtpilz (Porostereum spadiceum), der auch als Olivgrauer Laubholzrindenpilz bezeichnet wird, ist relativ unbekannt. Dies aber nicht, weil er so selten ist, sondern deswegen, weil er einfach gerne übersehen wird ...
Das Flächige Eckenscheibchen (Siatrype stigma) ist eines der häufigeren Eckenscheibchen, das mit etwas Erfahrung schon zuverlässig im Wald bestimmt werden kann ...