Mehr über den Artikel erfahren Halsband-Schwindling – Marasmius rotula
Halsband-Schwindling - Marasmius rotula

Halsband-Schwindling – Marasmius rotula

Die äußerst hübschen Hüte des Halsband-Schwindlings (Marasmius rotula) erinnern durch ihre intensive radiale Furchung an kleine Fallschirme. Eine Besonderheit zeigt sich auf deren Hutunterseite, wo ...

Kommentare deaktiviert für Halsband-Schwindling – Marasmius rotula
Mehr über den Artikel erfahren Hainbuchen-Raufußröhrling – Leccinellum pseudoscabrum
Hainbuchen Raufußröhrling - Leccinellum pseudoscabrum

Hainbuchen-Raufußröhrling – Leccinellum pseudoscabrum

Der Hainbuchen-Raufußröhrling (Leccinellum pseudoscabrum) wird auch als Hainbuchen-Röhrling oder als "Grauhederl" bezeichnet. In vielen Pilzbüchern wird er auch noch unter dem alten wissenschaftlichen Namen Leccinum griseum geführt. Vorkommen Der Mykorrhizapilz besiedelt meist Laub- und Mischwälder und ist fast ausschließlich unter Hainbuchen zu finden. Nur sehr selten lebt er auch in…

Kommentare deaktiviert für Hainbuchen-Raufußröhrling – Leccinellum pseudoscabrum
Mehr über den Artikel erfahren Geweihförmiger Schleimpilz – Ceratiomyxa fruticulosa
Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz

Geweihförmiger Schleimpilz – Ceratiomyxa fruticulosa

Der Geweihförmige Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten). Er ist weltweit verbreitet und einer der häufigsten Schleimpilze überhaupt ...

Kommentare deaktiviert für Geweihförmiger Schleimpilz – Ceratiomyxa fruticulosa
Mehr über den Artikel erfahren Rotbrauner Scheidenstreifling – Amanita fulva
Amanita fulva - Rotbrauner Scheidenstreifling

Rotbrauner Scheidenstreifling – Amanita fulva

Der Rotbraune Scheidenstreifling (Amanita fulva) vereint seine drei wesentlichen Merkmale bereits im Namen ...

Kommentare deaktiviert für Rotbrauner Scheidenstreifling – Amanita fulva
Mehr über den Artikel erfahren Weißer Grüner Knollenblätterpilz – Amanita phalloides var. alba
Amanita phalloides var. alba - Weißer Grüner Knollenblätterpilz

Weißer Grüner Knollenblätterpilz – Amanita phalloides var. alba

Der Weiße Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides var. alba) ist eine Varietät des Grünen Knollenblätterpilzes (Amaita phalloides) und ist genauso tödlich giftig wie dieser ...

Kommentare deaktiviert für Weißer Grüner Knollenblätterpilz – Amanita phalloides var. alba
Mehr über den Artikel erfahren Stäublingsschleimpilz – Reticularia lycoperdon
Reticularia lycoperdon - Stäublingsschleimpilz

Stäublingsschleimpilz – Reticularia lycoperdon

Der Stäublings-Schleimpilz (Reticularia lycoperdon) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten). In unseren heimischen Wäldern gehört er aufgrund seiner Größe und seiner Häufigkeit wohl zu den am häufigsten gesehenen Schleimpilzen ...

Kommentare deaktiviert für Stäublingsschleimpilz – Reticularia lycoperdon
Mehr über den Artikel erfahren Gesäter Tintling – Coprinus disseminatus
Coprinus disseminataus - Gesäter Tintling

Gesäter Tintling – Coprinus disseminatus

Der Gesäte Tintling (Coprinus disseminatus) trägt seinen Namen völlig zu recht, da er stets in großer Zahl wie in dichten Rasen gesät erscheint. Der wissenschaftliche Namen stammt aus dem Lateinischen von "disseminare" und bedeutet übersetzt "aussäen" ...

Kommentare deaktiviert für Gesäter Tintling – Coprinus disseminatus
Mehr über den Artikel erfahren Sommersteinpilz – Boletus reticulatus
Boletus reticulatus - Sommer-Steinpilz

Sommersteinpilz – Boletus reticulatus

Der Sommersteinpilz (Boletus reticulatus) ist ein sehr geschätzter Speisepilz, der oft schon ab Mai zu finden ist. Ein Synonym für seinen wissenschaftlichen Namen ist daher Boletus aestivalis - aestas heißt übersetzt Sommer ...

Kommentare deaktiviert für Sommersteinpilz – Boletus reticulatus
Mehr über den Artikel erfahren Gemeines Fadenkeulchen – Stemonitis axifera
Stemonitis axifera - Gemeines Fadenkeulchen

Gemeines Fadenkeulchen – Stemonitis axifera

Das Gemeine Fadenkeulchen (Stemonitis axifera) gehört zu den Schleimpilzen (Myxomyceten) und wird auch als Gemeines Fadenstäubchen oder als Büschelschleimpilz bezeichnet ... Schleimpilze sind eigentlich keine Pilze, sondern ...

Kommentare deaktiviert für Gemeines Fadenkeulchen – Stemonitis axifera
Mehr über den Artikel erfahren Gelbe Lohblüte – Fuligo septica
Fuligo septica - Gelbe Lohblüte

Gelbe Lohblüte – Fuligo septica

Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) gehört zu den echten Schleimpilzen (Myxomyceten) und wird auch als Hexenbutter oder Hexenbutterschleimpilz bezeichnet ...

Kommentare deaktiviert für Gelbe Lohblüte – Fuligo septica

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten